Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Julius

Chefredakteur
Julius ist schon seit 30 Jahren Simpilot. Wenn er sich nicht im Podcast mit Rafi fetzt, schreibt er gerne Glossen zu aktuellen Themen der Flgusimulation – und schaut hin und wieder Add-ons genauer an.
Jetzt fangen die Simulanten auch schon an, Release-Termine zu verpassen! Aber keine Panik, wir sind natürlich noch da und das auch noch vor der Woche der großen Flusimesse in Providence. Daher werden wir das Wochenende einordnen, vorbereiten, aber auch über zwei Add-ons reden, die letzte Woche für Schlagzeilen gesorgt haben. Und dann ist da ja noch ein neuer Quizweltmeister zu bestimmen.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.
Mit einem achtminütigen Video hat Entwickler Nick Cyganski von Black Square erstmals detaillierte Einblicke in die kommende Umsetzung der Beechcraft Starship für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Die Umsetzung gilt als eines der ambitioniertesten Projekte des Entwicklers – nicht zuletzt, weil die reale Starship aufgrund ihrer fortschrittlichen, aber marktwidrigen Konstruktion nie über ein Nischendasein hinauskam.
Die beste Szenerie für den Bedeutendsten Flughafen der Welt™ ist zurück – und diesmal exklusiv für den Microsoft Flight Simulator 2024: Die beliebte Freeware-Szenerie von Pattonville hat ein umfangreiches Update auf Version 3.0 erhalten.
In einem Live-Stream hat das Team von SayIntentions gestern detaillierte Einblicke in den Entwicklungsstand seines Traffic-Injection-Systems für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Moderiert von SayIntentions-Frontmann Brian und Entwickler Tom („Maragin“) drehte sich das Format um Fortschritte, Herausforderungen, Technik, Nutzerfeedback – und um den Ausblick auf einen baldigen Beta-Start.
PMDG-Chef Robert Randazzo hat sich gestern erneut mit einem umfangreichen Statusbericht aus dem Entwicklercockpit gemeldet. In gewohnt augenzwinkerndem Ton, aber mit klarer Botschaft: Bei der Boeing-777-Produktfamilie verzögern sich mehrere geplante Releases – unter anderem wegen eines tiefgreifenden technischen Problems, das zunächst behoben werden muss, bevor es weitergehen kann.
Meine Fresse, schon wieder? Habt ihr euch beim ersten Düsseldorf-Release schon die Joysticks auf die Halbglatzen geballert, könnt ihr auch beim zweiten wohl nicht an euch halten. Und mitten drin? Ein paar cruiselevel-Redakteure. Und weil eh noch ein bisschen Vatertag ist: Hier kommt Papas Generalbeschimpfung.
Entwickler und Award-Winner Nick Cyganski von Black Square hat in einem umfangreichen Update über den Entwicklungsstand seiner Add-ons informiert. Im Zentrum der Mitteilung steht die Ankündigung, dass die Beechcraft Starship – ein seit drei Jahren in Arbeit befindliches Projekt – im Juni 2025 veröffentlicht werden soll.
Nach der Veröffentlichung für den Microsoft Flight Simulator 2024 hat Aerosoft die hauseigene Nachbildung des Flughafens Düsseldorf (EDDL) nun auch für den Microsoft Flight Simulator 2020 veröffentlicht. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das Add-on ab sofort über Aerosoft One verfügbar. Käuferinnen und Käufer erhalten beide Versionen – für MSFS 2020 und 2024 – mit dem Erwerb des Produkts.
Majestic Software hat sich mit einem kleinen Lebenszeichen aus der Entwicklung zurückgemeldet – und das in Form erster 3D-Renderings der Dash 8 Q400 für den Microsoft Flight Simulator. Veröffentlicht wurden die Bilder im hauseigenen Forum durch Entwickler Simeon Richardson alias Kroswynd. Zwar handelt es sich bei den gezeigten Darstellungen ausdrücklich noch nicht um In-Game-Bilder, sie verdeutlichen aber, dass das Projekt weiter Gestalt annimmt.
Bei Platten denkt Rafi in dieser Episode bestimmt nicht an Speicherplatz, Tommi dafür an Urlaubsbekanntschaften und Julius bringt euch wieder mit technischem Halbwissen in den Schlaf: Es ist mal wieder eine bunte Folge mit euren Simulanten, in der es kurz um PMDG, die Liebe für X-Plane, die CPU am GPU-Schrank, die CSS 737 und ein bisschen Super-Mario-Feeling geht.
In ihrem jüngsten Developer Livestream hat das MSFS-Team erneut tiefe Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Roadmap der kommenden Monate gewährt. Neben den bekannten Gesichtern Jörg Neumann, Sebastian Wloch und Martial Bossard waren diesmal auch Lionel Fuentes (ASOBO) und Chris Burnett (Working Title) mit an Bord. Der rund 70-minütige Stream bot sowohl technische Details als auch zahlreiche Community-bezogene Updates.