Treue und aufmerksame Zuhörer unseres Podcast wissen, dass in schwäbischen PCs nur Grafichkarten verbaut sind, während der Rest der Welt auf Grafikkarten zur Bilddarstellung setzt. Letztere wurden nun von Guru3D mit dem Microsoft Flight Simulator getestet und die Ergebnisse in einem 10 seitigen Beitrag festgehalten. Das FSMagazin berichtete als erstes darüber.
Das nächste World Update für den Microsoft Flight Simulator wurde jetzt veröffentlicht. Damit sollen Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande visuell verschönert werden. Dem MSFS wurde im Zuge dessen noch weitere Fixes verpasst.
Magsoft haben ihre ersten Szenerien für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Neben Guadalajara (MMGL) im westmexikanischen Bundesstaat Jalisco wurde auch Monterrey (MMMY) für den Asobo-Sim aufgebessert.
Weltweit warten weiterhin die Kunden auf die Lieferung ihrer bestellten Honeycomb Hardware. Das lässt den deutsch,- amerikanischen Produzenten aber nicht davon abhalten, neue Produkte auf den Markt zu bringen. Ab sofort steht bei Aerosoft das “Throttle Pack A319 – A380” für den Bravo Schubquadranten zum Vorverkauf bereit.
In einem kurzen Video zeigt JustFlight jetzt eine Videovorschau der 146 Professional in X-Plane. Auch wenn die Detailaufnahmen und Sound-Impressionen weitere erste Impressionen sind, wollen die Briten wohl sagen: Die Entwicklung schreitet voran.
Mit einem Teaser-Bild hat der australisch-, neuseeländische Entwickler NZA Simulations die Entwicklung des Flughafens von Christchurch angekündigt. Mehr Bilder folgen, wenn das 3D Modelling beginnt, so der Entwickler. Christchurch ist die größte Stadt der Süd-Insel und heißt bei den Māori “Ōtautahi”, 1930 strebte man sogar eine Umbenennung an.
In dieser Episode brechen wir die letzten Sprachbarrieren und widmen uns einem Gast, der aus Norwegen zugeschaltet ist: Jo Erlend Sund erzählt uns, welche Herausforderungen es bei seinen Szenerie-Kreationen gibt, warum der MSFS für Designer eigentlich tolle Features bietet und wie der Status bei Brüssel ist. Hört rein für englische Versprecher, Rafis Modellkarriere im Sim und vieles mehr.
Orbx gewinnt mit Sim Skunk Works einen weiteren Partner, welcher gleich seine Fiat G.91 “Gina” für den MSFS in Orbx Central den Kunden zugänglich macht. Der italienische Militärjet schlägt dabei mit ca. 20€ zu Buche und kommt in der R1, R3 und PAN Ausführung.
IVAO lädt zum Airbus Cargo Hopper Event am 17. April 2021 ein. Zwischen 14 und 20 Uhr lokal werden die Airports Finkenwerder, Hawarden und Toulouse mit Lotsen besetzt sein. Eine ideale Möglich euren Beluga unter Aufsicht auszuführen.
Gestern war es soweit, Verticalsim hat den in North Carolina gelegenen Fayetteville Regional Airport veröffentlicht. Preislich müsst ihr 15$ aufwenden. Wobei der Airport noch einen Dollar günstiger geworden ist, gegenüber des genannten Preises in der Ankündigung.
Ihr habt ein Homecockpit zu Hause? Dann solltet ihr beim Aerosoft Homecockpit Contest mit machen und mit Glück einen 500€ Aerosoft Gutschein abstauben. Dabei ist es egal, ob euer Cockpit eine realistische Nachbildung ist oder ihr eure Kreativität habt freien lauf gelassen.
Ziemlich genau in zwei Monaten hätte die FSExpo in San Diego stattfinden sollen. In einer Email und auf Facebook informieren die Veranstalter nun, dass man die weltweit größte Messe für Flugsimulation in den September verschoben hat. Sie wird nun vom 24. – 26. September im Town and Country Resort in San Diego stattfinden.
DCS 2.7 steht in den Startlöchern. Wenn die Tester ihr grünes Liucht geben, wird das Update nächsten Mittwoch zur Verfügung stehen. Neben den volumetrischen Wolken wird die "Hornet" ein umfangreiches Update erhalten. Weitere kleinere Verbesserungen im Sound und Optik – wie hier mit den Propellern dessen präzise Position nun berechnet wird – sind ebenso enthalten.
Fast jeder in der X-Plane Szene kennt MisterX und seine grandiosen Freeware Airports. Zuletzt hat seine Boston Umsetzung nun ein fulminantes Upgrade auf Version 2 erfahren. Beim betrachten der Bilder bekommt man schon fast ein schlechtes Gewissen, dass man dafür nichts bezahlen muss.
Eagle Dynamics Matt Wagner lädt wieder zur Videolehrstunde für künftige Updates der Hornet ein. Auf dem Plan stehen neue Radar und Autopiloten Modi.
Mangels Alternativen in Moldawien wildert Moldova Scenery Design gerne im Nachbarland. Nun hat er mit Timisoara seine nächste Szenerie in toller Qualität veröffentlicht.