Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.
iniBuilds bringen konsequent Update um Update für ihren A350. Seit heute in der Version 1.1.1, könnt ihr endlich aufhören immer auf diese Displays gucken dank Head Up Display alles Wichtige sehen und dabei weiter die schöne Landschaft genießen! Doch wo Licht, da auch bekanntlich Schatten. Die Konsolensimmer müssen sich noch ein wenig gedulden.
iniBuilds hat die Veröffentlichung der F406 Caravan II für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 bekanntgegeben. Bei dem Add-on handelt es sich um eine detailreiche Umsetzung des zweimotorigen Turboprop-Mehrzweckflugzeugs Reims-Cessna F406, das sich durch seine Vielseitigkeit in zivilen und behördlichen Einsätzen auszeichnet.
Der britische Entwickler Just Flight hat in einem aktuellen Devblog neue Details zum Fortschritt seines kommenden Add-ons „LJ45 Professional“ für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die Umsetzung des Business Jets basiert auf der Learjet-45-Plattform und befindet sich derzeit in einem frühen Entwicklungsstadium mit Schwerpunkt auf Modellierung und Texturierung.
Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.
Inzwischen beginne ich fast jede meiner Reviews mit dem Satz: „Wer träumt nicht davon, ein eigenes Homecockpit zu besitzen?“ Tatsächlich wünschen sich viele Simmer, das Cockpit ihres Lieblingsfliegers in der heimischen Männerhöhle, auf dem Dachboden oder im Flusizimmer nachzubauen. Cockpit Simulator bringt uns diesem Traum ein gutes Stück näher. In diesem Test werfen wir einen genaueren Blick auf das CS 737X MCP und das passende CS 737X EFIS aus dem Hause Cockpit Simulator.
Laminar Research hat die Version 12.2.1 des Flugsimulators X-Plane 12 als Beta veröffentlicht. Die neue Version bringt eine Reihe an funktionalen Erweiterungen sowie überarbeiteten Szenerie-Inhalten, die insbesondere für Entwickler und erfahrene Nutzer von Interesse sind.
Just Flight hat ein neues Entwicklungsupdate zum Airbus A300B4 Professional veröffentlicht und gewährt darin umfassende Einblicke in den aktuellen Stand der Arbeiten an der Umsetzung des klassischen Widebody-Airliners für den Microsoft Flight Simulator. Im Fokus des Berichts stehen Fortschritte bei der 3D-Modellierung und Texturierung von Cockpit, Kabine und Außenmodell sowie die Integration der komplexen Flugzeugsysteme in die Simulationsumgebung.
Nach dem völlig schief gegangenen Release der CSS 737 ist nun schon das erste Update raus gekommen und CSS haben ein Statusupdate veröffentlicht. Wollen wir doch mal sehen wo der Flieger im Moment so steht. Ich habe ihn mir in einem kurzen Flug noch einmal grob angesehen.