Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Captain Schlimm, Frankenstein-Triple, Zombie-777: Die Umsetzung der Boeing 777 von Captain Sim für den Microsoft Flight Simulator wurde in Simkreisen mit Häme überzogen. Captain Sim lässt sich davon wohl nicht beeindrucken und hat jetzt nachgelegt. Die 767 steht für den Microsoft Flight Simulator zum Kauf bereit. Käufer:innen sollte dabei allerdings bewusst sein, was sie beim Kauf wirklich erwerben.

So schön das Außenmodell der längsten 767 nämlich auf den Vorschaubildern aussieht, so sehr müssen beim Cockpit auch bei diesem Captain-Sim-Add-on Abstriche gemacht werden. Die 767 verfüge laut Produktbeschreibung über ein 777-Cockpit, mit integrierter 747-Standardavionik des Microsoft Flight Simulators. Auch wenn das jüngste Retrofit der 767 durchaus mit Glascockpit arbeitet, ist das der 777 immer noch weit entfernt.  “Essential functionality paired with default 747 (must be installed) systems simulation”, schreibt Captain Sim. 

Das 3-D Modell entspricht Captain Sim Standards. Ein detailliertes Außenmodell, Wingflex und eine virtuelle Kabine sollen in verschiedenen Freeware-Liveries zu betrachten sein. Derzeit gibt es hier nur allerdings eine Delta 767 zum Download. 

Wer es wagen will: Für 30 Dollar gibt es das Add-on jetzt bei Captain Sim.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

12 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
simmershome
1 Jahr zuvor

Solche Flieger könnte selbst ich. Falls ich mal Geld brauche, traue ich mich bestimmt.?

Daniel
Daniel
1 Jahr zuvor
Antwort auf  simmershome

Du baust dann die C-130 mit F16 Elementen *lach*

simmershome
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Daniel

Merkt ehe keiner?

Katja
Katja
1 Jahr zuvor

Eine Frechheit, sich sowas zu veröffentlichen trauen.

Alexander Marx
Alexander Marx
1 Jahr zuvor

Captain Müll 😀

christian klingbeil
christian klingbeil
1 Jahr zuvor

Es zählt scheinbar nur noch Optik Oberflächlichkeit und somit ist die Zielgruppe klar definiert: Gamer die einfach nur Spass haben wollen. Das ist natürlich völlig legitim! Aber nichts für mich!
Was die Leute vom Aces Game Studio darüber denken?

simmershome
1 Jahr zuvor
Antwort auf  christian klingbeil

“Was die Leute vom Aces Game Studio darüber denken?”

Nichts, die gibt es schon 12 Jahre nicht mehr

christian klingbeil
christian klingbeil
1 Jahr zuvor
Antwort auf  simmershome

Aber, die Leute wohl hoffentlich schon noch…
Wenn man bedenkt was die anbetrachts der damals doch eher bescheidenen Hardware in Punkto Funktionalität auf die Beine gestellt haben. Damals hatte man noch den Anspruch “as real as its gets” auf dem Werbebanner.

Fabian Vonderschmitt
Fabian Vonderschmitt
1 Jahr zuvor
Antwort auf  simmershome

Sind nicht ein paar von denen bei LM gelandet und haben am P3D weiter gearbeitet?

Lothar
Lothar
1 Jahr zuvor

Anscheinend bringt das wirklich Geld ein, sonst würde man sowas nicht machen.
Wie man die Gurke noch 767 nennen kann und darf, ist für mich nicht nachvollziehbar. Die Käufer von dem “Produkt” werden keine Simmer sein.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
1 Jahr zuvor

Und dann steht man mit seiner 767 mit 777-Cockpit und 747-Systemen neben einem kaum erkennbaren, spitznasigen Ryanair A330 von Simple Traffic. Oh schöne neue Flusi-Welt…

trackback

[…] Spott durch die sozialen Medien. Die Entwickler veröffentlichten damals eine Umsetzung der 777 und 767, die sich systemseitig fast komplett bei den Standard-Assets des Microsoft Flight Simulator […]

Könnte dich auch interessieren:

Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.
Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?