Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das iniBuilds schon lange mehr als nur Flugzeug-Add-ons bereitstellt, sollte mittlerweile klar sein. Daher deckt auch das 17. Development-Update von iniBuilds-Frontmann Ubaid Mussa wieder alle Sparten der britischen Add-on-Schmiede ab. Im iniBuilds-Forum hat Ubaid jetzt Infos zu den aktuellen Entwicklungen seines Entwickler-Kollektivs bereitgestellt. Zum einen entschuldigt er sich für die Verspätung des iniManagers, dessen Release jetzt vom Oktober in den November rutscht. Mit diesem Programm sollen iniBuilds-Kund:innen in Zukunft mit wenigen Klicks Add-ons kaufen, verwalten und updaten können. Letzteres könnten X-Plane-Fans dann beim A300 tun, der in einer zweiten Version langsam die Zielgerade der Entwicklung erreiche. Die Verbesserungen bei diesem virtuellen Ur-Airbus können Kund:innen dann in einem 3D-Modell, einer komplette Fehler-Simulation, CDPLC/ACARS-Integration und Autosave finden – neben kleineren Bug-Fixes. Besitzer:innen sollen Version 2 kostenlos erhalten.

Während der A310 sich in der X-Plane-Version schon in einem sehr kompletten Zustand befindet, nimmt die MSFS-Version weiter Form an – dauere aber noch Monate, so Ubaid. “Die Arbeit an der Implementierung der Systeme, Schriftarten, Texturen, Sounds und Flugeigenschaften sind auf Volldampf und wir hoffen, in den nächsten Monaten Updates zu jedem Gebiet geben zu können”, erklärt Mussa in seinem Post. 

Doch nicht nur Flugzeuge sind bei iniBuilds auf der Agenda. Ob mit Partnern oder in Eigenregie, die kürzlich erschienene Kerry-Szenerie (EIKY) findet auch im Development-Update Erwähnung, neben der Ankündigung einer San Antonio (KSAT) Szenerie für X-Plane und Microsoft Flight Simulator. 

Den gesamten Post von Ubaid Mussa, CEO bei iniBuilds, findet ihr hier

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Der Sonderlandeplatz Norden-Norddeich ist ab sofort im Shop Aerosoft erhältlich. Die anspruchsvolle Landebahn verspricht bei starkem Seitenwind eine schwierige Aufgabe. Von dem Flugplatz werden in wenigen Minuten die ostfriesischen Inseln erreicht oder mit den stationierten Helikoptern die Offshore-Plattformen.
Der Flugplatz Schönhagen, vor den Toren Berlins, bietet Besuchern eine entspannte aviatische Anreise abseits des Großflughafen-Trubels. Durch die 1500 Meter lange Hauptbahn kann auch etwas größeres Gerät hier landen. Ein interessanter Airport, der nun von Aviation Sim Design für den MSFS umgesetzt wird.
Es wird spannend, denn heute geht es zurück ins Airlinertraining. Tagtäglich landen wir überall auf der Welt, aber so ein richtiges Landetraining, das gab es bei den wenigsten von uns. Deshalb werden wir gemeinsam mit der cruiselevel Crew zu einem Landetraining aufbrechen und testen das Ganze im Multicrew alle aus einem Flieger. Mal sehen, wer die beste Landung hinbekommt!