Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das iniBuilds schon lange mehr als nur Flugzeug-Add-ons bereitstellt, sollte mittlerweile klar sein. Daher deckt auch das 17. Development-Update von iniBuilds-Frontmann Ubaid Mussa wieder alle Sparten der britischen Add-on-Schmiede ab. Im iniBuilds-Forum hat Ubaid jetzt Infos zu den aktuellen Entwicklungen seines Entwickler-Kollektivs bereitgestellt. Zum einen entschuldigt er sich für die Verspätung des iniManagers, dessen Release jetzt vom Oktober in den November rutscht. Mit diesem Programm sollen iniBuilds-Kund:innen in Zukunft mit wenigen Klicks Add-ons kaufen, verwalten und updaten können. Letzteres könnten X-Plane-Fans dann beim A300 tun, der in einer zweiten Version langsam die Zielgerade der Entwicklung erreiche. Die Verbesserungen bei diesem virtuellen Ur-Airbus können Kund:innen dann in einem 3D-Modell, einer komplette Fehler-Simulation, CDPLC/ACARS-Integration und Autosave finden – neben kleineren Bug-Fixes. Besitzer:innen sollen Version 2 kostenlos erhalten.

Während der A310 sich in der X-Plane-Version schon in einem sehr kompletten Zustand befindet, nimmt die MSFS-Version weiter Form an – dauere aber noch Monate, so Ubaid. „Die Arbeit an der Implementierung der Systeme, Schriftarten, Texturen, Sounds und Flugeigenschaften sind auf Volldampf und wir hoffen, in den nächsten Monaten Updates zu jedem Gebiet geben zu können“, erklärt Mussa in seinem Post. 

Doch nicht nur Flugzeuge sind bei iniBuilds auf der Agenda. Ob mit Partnern oder in Eigenregie, die kürzlich erschienene Kerry-Szenerie (EIKY) findet auch im Development-Update Erwähnung, neben der Ankündigung einer San Antonio (KSAT) Szenerie für X-Plane und Microsoft Flight Simulator. 

Den gesamten Post von Ubaid Mussa, CEO bei iniBuilds, findet ihr hier

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.