Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Freitags scheint der Tag der Frontmänner zu sein. Nach PMDGs Wortmeldungen folgt jetzt Ubaid Mussa von iniBuilds und kündigt an: Der iniBuilds A310 wird auch im Microsoft Flight Simulator an den Start gehen. Neben einem baldigen V2-Update des A300 für X-Plane.

Wie es bei größeren Entwicklern mittlerweile salonfähig ist, hat iniBuilds jetzt auch im eigenen Forum einen längeren Post dazu genutzt, aktuelle Entwicklungsstände durchzugeben und gleichzeitig ein Produkt für den Microsoft Flight Simulator anzukündigen: Der A310-300, der vor mehreren Monaten für X-Plane 11 erschienen ist, soll seinen Weg in den MSFS finden. „Die Arbeit an den Systemen, dem Flugmodell und 3D Art machen fantastische Fortschritte und wir dachten es wäre angebracht, den Fortschritt bekannt zu geben“, erklärt Ubaid in seinem Post. Auch wenn es derzeit noch keine Timelines oder Relase-Daten gäbe.

Für X-Plane-Fans soll beim A300 bald ein Update kommen. Funktionen, die mit dem Beluga und dem A310 eingeführt wurden, sollen dann auch ihren Weg in den A300 finden. Beim Beluga wolle man außerdem neue Cargo-Modelle liefern, die in den Bauch des Flugzeugs geladen werden können.

Bei X-Plane 12 wäre man genau so begeistert wie der Rest der Community, erklärt der iniBuilds-Chef, man habe allerdings noch keinen Beta-Zugang und könne daher keine Aussagen zur Kompatibilität der eigenen Produkte treffen. 

Doch nicht nur Flugzeuge haben die Briten im Porfolio. Nach der Veröffentlichung von Queenstown (NZQN) für den MSFS, wolle man in diesem Jahr noch die X-Plane-Version liefern, heißt es im Forum von iniBuilds.

Und weil Szenerien, Flugzeuge und Co. nicht genug sind, arbeitet iniBuilds noch an einem weiteren Airliner – der bis jetzt noch geheim ist. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
11 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dennis
Dennis
3 Jahre zuvor

Daran sollte sich PMDG mal ein Beispiel nehmen. Während die nur reden und reden, machen andere einfach. Den machen ist wie wollen, nur geiler!

Dings
Dings
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Dennis

Dir ist aber bewusst dass dass PMDG bereits ein Addon für den MSFS veröffentlicht hat und ein zweites bevor steht?
Ich weiß nicht, wo nun der Unterschied bestehen soll? ?

Dennis
Dennis
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Dings

Naja, …. Die DC 6 … lassen wir das mal so im Raum stehen … hat ja bei X- Plane auch gut funktioniert …

Dings
Dings
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Dennis

Und was hat das nun genau mit Deiner ursprünglichen Aussage zu tun? ?

Dreamliner
Dreamliner
3 Jahre zuvor

Mega…da feue ich mich auf jeden Fall, dass iniBuilds den Weg in den MSFS sucht.
Danke für die Info Julius

Philip
Philip
3 Jahre zuvor

…und P3D stirbt aus 🙁
Schade um das ganze Geld was man investiert hat.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Philip

(…)schade um das Geld(…) ist der P3D und seine Addons nun weniger wert ? ?

Philip
Philip
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Nein auf gar keinen Fall und ich fliege auch nach wie vor ausschließlich im P3D, allerdings finde ich es schade, dass der P3D immer mehr vernachlässigt wird wie zBsp. mit dem A300 und A310 von ini. 🙁

Markus
Markus
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Philip

Es hat ihn ja sehr viele Jahre gegeben. Ich denke es ist nicht ganz unnatürlich, dass diese Software irgendwann mal abgelöst wird

Flori-Wan
Flori-Wan
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Markus

Was heißt abgelöst, XPlane schließt doch gerade erst auf was die Airliner angeht.

Das es für den MSFS nun soviel Scenery gibt liegt ja daran, das es den Schlumps eh schon für P3D gab. Vielleicht nicht so aktuell, aber abgrasen ist erstmal angesagt.

(sic)Während die nur reden und reden, machen andere einfach(…)

Steile These, mehr als Screenshots und Ankündigungen gabe es auch noch nicht, der CRJ -naja- spielt in seiner (der ganz normale Feierabend-Flug) eigenen Liega.

Fenix ist der Hoffnungsträger, aber auch nur weil er auf das fertige (!) Prosim, welches extern läuft, zurückgreift. Aber, Prosim ist Systemtechnisch weit, jedoch nicht auf FSL Niveau.

Der Aerowinx PSX 744 ist ja auch schon mit dem MSFS lauffähig.

Könnte dich auch interessieren:

Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!
Im letzten großen Posting von PMDGs Robert Randazzo würde für den Release der 777-200ER ein Zeitfenster bis Ende April genannt. Im heutigen Update wurde der Zeitraum nun etwas nach hinten geschoben, dabei aber gleichzeitig deutlich konkreter gefasst.