Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es geht voran – der Eindruck sollte zumindest entstehen, wenn man einen Blick ins Aerosoft-Forum wirft. Dort präsentiert sich Produktmanager Mathijs Kok zeigefreudig wie immer – mit Renderings und Vorschaubilder des A330, der als nächstes Aircraft-Add-on für den Microsoft Flight Simulator herauskommen soll. 

Die gleichen Leute, die schon bei der Entwicklung der Twin Otter involviert waren, sind laut Kok auch wieder beim A330 am Start. Aktuell wird am 3D-Modell gewerkelt, aber auch die EFB nimmt bereits Form an. 

Mathijs Kok hatte den A330 als nächstes Flugzeug für den Microsoft Flight Simulator kurz vor Release der Twin Otter angekündigt – und stellte den Nachfolger des 330 bereits zur Diskussion. Kok zielt bei der Entwicklung von Add-ons vor allem auf Xbox-User und User:innen, die weniger auf tiefe Systemsimulation setzen. Hier sieht der Produktmanager laut eigener Aussage das größte kaufmännische Potenzial (Lest hier unseren Kommentar). Ob es der Airbus dann auch in den Marketplace der Xbox schaffen wird? “Wir achten sehr darauf, wie die Airbusse hergestellt werden, also haben wir gute Hoffnungen”, erklärt Kok im Forum. “Die Verwendung eines komplexeren Verkehrsflugzeugs wird auf der Xbox jedoch nie sehr einfach sein. Es sei denn, man fügt  Maus und Tastatur hinzu.”

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

9 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor

Nein danke. Das beginnt mit der Persönlichkeit von Kok, seiner definierten Zielgruppe und den schlechten Erfahrungen mit dem Teil in P3D

Kai
Kai
1 Jahr zuvor

Na ja – warum nicht? Im P3D hat mir der Bus auch gut gefallen.

Dennis
Dennis
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Kai

Sehe ich auch so. Wird Zeit für n Dickschiff

Dennis
Dennis
1 Jahr zuvor

Was sind denn die schlechten Erfahrungen die Ihr mit dem A330 im P3D gemacht habt? Hat er Euch nicht von A nach B gebracht ?

Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Dennis

Modellierung, Systemtiefe, Features – es fehlt an allem

Randy
Randy
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Dennis

Von A nach B bringen einen auch die Default Flieger in jeder Sim.
Glaube, du hast den Sinn von Addons nicht ganz verstanden.

Dennis
Dennis
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Randy

Doch, absolut. Aber mit deiner qualifizierten Antwort kann ich halt nicht viel anfangen ?

FWAviation
FWAviation
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Dennis

Um auch mal etwas Positives über den P3D-A330 zu sagen: Ich kann da echt nicht meckern. Ich brauche nicht unbedingt Add-Ons mit unglaublicher Systemtiefe, so schön ich die PMDG-Modelle auch finde. Aber der A330 macht alles, was er soll, hat mich im aktiven Einsatz im P3D auch nie im Stich gelassen und gehört definitiv zu den meistgenutzten Add-Ons in meinem Sortiment. Und das schließt einige Langstreckenflüge mit realistischem Routing ein.

Wo genau es bei ihm sogar an der Modellierung scheitern soll (siehe Sennahs Kommentar), erschließt sich mir auch nicht ganz. Ich wäre da über Aufklärung dankbar.

Randy
Randy
1 Jahr zuvor

Sieht gut aus, aber ich warte lieber auf einen besseren. Im P3D hat mich der Aerosoft 330 enttäuscht.

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.