Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Im gestrigen Dev-Update auf der Homepage des Microsoft Flight Simulators gibt uns Asobo einen aktuellen Überblick über den Fortschritt der laufenden Arbeiten am Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020. Zu den aktuellen Themen zählen das Sim Update 16 für den MSFS 2020 und das kommende Sim Update 3 für den MSFS 2024.
Mit einem achtminütigen Video hat Entwickler Nick Cyganski von Black Square erstmals detaillierte Einblicke in die kommende Umsetzung der Beechcraft Starship für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Die Umsetzung gilt als eines der ambitioniertesten Projekte des Entwicklers – nicht zuletzt, weil die reale Starship aufgrund ihrer fortschrittlichen, aber marktwidrigen Konstruktion nie über ein Nischendasein hinauskam.
Mit Version 0.1.3.0 bringt FlyByWire frischen Schwung in den A380X. Flugsteuerung, Triebwerke und Anzeigen wurden spürbar überarbeitet. Auch im Cockpit tut sich einiges – mehr Funktionen, mehr Interaktion.
Das Entwicklerstudio iniBuilds hat in seinem offiziellen Forum die Veröffentlichung des Updates auf Version 1.0.11 für den Airbus A350 im Microsoft Flight Simulator bekannt gegeben. Die Aktualisierung bringt nach eigenen Angaben bedeutende Verbesserungen in den Bereichen Systemtiefe, Realismus und Funktionalität mit sich. Die Entwickler sprechen von einem „bedeutenden Schritt nach vorn“, der insbesondere durch Überarbeitungen zentraler Systeme sowie der Einführung neuer Funktionen erreicht worden sei.
Nach zwei Wochen Pause hat sich das Team von Classic Simulation Systems (CSS) zurückgemeldet und gibt einem konkreten Termin: Die Boeing 737-500 für den Microsoft Flight Simulator 2020 wird am heutigen Freitag (30. Mai) um 17:00 UTC veröffentlicht. Der Download und Kauf erfolgt über den CSS-Launcher den ihr auf der offiziellen Website zum Release bekommt.
Der Entwickler KwikFlight hat mit dem Hunter einen neuen Kampfhubschrauber für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Laut Angaben des Entwicklers soll das Modell eine „immersive, aber zugängliche“ Umsetzung eines modernen Kampfhubschraubers darstellen. Die Veröffentlichung ist ausschließlich über den hauseigenen iniBuilds Store geplant.
In einem Live-Stream hat das Team von SayIntentions gestern detaillierte Einblicke in den Entwicklungsstand seines Traffic-Injection-Systems für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Moderiert von SayIntentions-Frontmann Brian und Entwickler Tom („Maragin“) drehte sich das Format um Fortschritte, Herausforderungen, Technik, Nutzerfeedback – und um den Ausblick auf einen baldigen Beta-Start.
PMDG-Chef Robert Randazzo hat sich gestern erneut mit einem umfangreichen Statusbericht aus dem Entwicklercockpit gemeldet. In gewohnt augenzwinkerndem Ton, aber mit klarer Botschaft: Bei der Boeing-777-Produktfamilie verzögern sich mehrere geplante Releases – unter anderem wegen eines tiefgreifenden technischen Problems, das zunächst behoben werden muss, bevor es weitergehen kann.
Das beliebte Freeware-Add-on Global AI Ship Traffic Ultra (GAIST) ist in Version 7 erschienen. Die neue Version bringt umfangreiche Verbesserungen für die Simulation von Schiffsverkehr im Microsoft Flight Simulator (MSFS) und unterstützt sowohl MSFS 2020 als auch die aktuelle Version MSFS 2024.
Entwickler und Award-Winner Nick Cyganski von Black Square hat in einem umfangreichen Update über den Entwicklungsstand seiner Add-ons informiert. Im Zentrum der Mitteilung steht die Ankündigung, dass die Beechcraft Starship – ein seit drei Jahren in Arbeit befindliches Projekt – im Juni 2025 veröffentlicht werden soll.
MK Studios hat heute die lang angekündigte Umsetzung des Flughafens Düsseldorf für den Microsoft Flight Simulator 2020 & 2024 veröffentlicht. Nach längerer Entwicklungszeit stellt das Add-on eine umfassend detaillierte Nachbildung des viertgrößten deutschen Flughafens dar.