Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wie versprochen ist sie ab sofort verfügbar: Aerosoft haben ihre Umsetzung der DHC-6 Twin Otter für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. 13 unterschiedliche Varianten sind im Paket enthalten. Das Flugzeug wurde laut Produktseite komplett neu für den Microsoft Flight Simulator entwickelt und befinde sich auf dem aktuellsten Stand der derzeitigen Design-, System- und Flugmodelltechnologie. Für 35,64 Euro gibt es das Produkt jetzt über Aerosoft One oder andere Vertriebswerke – wie zum Beispiel den internen Marketplace des Microsoft Flight Simulators.

Wir haben die Twin Otter schon vorab angeschaut – lest hier den Bericht.

Features:

  • Vollständige Neuentwicklung unter Nutzung aller Möglichkeiten der Plattform:
    • Hochgradig optimierte Modellierung, vorbereitet für den Einsatz auf PC und Xbox
    • Wwise Sound-Set mit fast 300 räumlich platzierten Sounds
    • Vollständige Verwendung von ressourcenschonenden Decals, um Texturspeicher zu sparen
  • Komplexe Vereisung auf fast allen Oberflächen und funktionale Enteisungssysteme einschließlich elektrischer Enteisung für Sonden und De-icing Boots für die Vorderkante
  • Voll ausgestattete Treibstoffsysteme (werden aktualisiert, wenn MSFS weitere Funktionen hinzufügt)
  • Hochauflösende Flugmodelle für jedes Modell
  • Keine zusätzliche Navigationsdatenbank erforderlich
  • MSFS-Checklisten implementiert
  • Komplette Avionik (alle kompatibel mit verfügbaren Tweaks):
    • Garmin 530 all-in-one GPS/Nav/Comm solution
    • Garmin 430 all-in-one GPS/Nav/Comm solution
    • Bendix/King KR-87 ADF Receiver
    • Bendix/King KT-76C Transponder
    • Bendix/King KAP140 Autopilot
    • Intercontinental Altitude Alerter
    • Collins 913K Autopilot Controller (used as repeater for the KAP140)
    • Bendix/King KMA Audio Selector
    • Collins FD-112V Flight Director
  • Dreizehn Modelle:
    • DHC6-100 Floats Passenger (Westcoast Air C-FGQH)
    • DHC6-100 Wheels Cargo (Norway Airforce MXJ_67-062)
    • DHC6-100_Wheels Passenger (Fuerza Aerea de chile 940)
    • DHC6-300 Amphibian Passenger (Viking Air N153QS)
    • DHC6-300 Floats Passenger (Trans Maldivian 8Q-TJM)
    • DHC6-300 Floats Passenger Short Nose (Trans Maldivian 8Q-MAV)
    • DHC6-300 Ski Cargo (British Antarctica Survey VP-FBB)
    • DHC6-300 Tundra Wheels Cargo (Air Inuit C-GKCJ)
    • DHC6-300 Tundra Wheels Passenger (Norlandair TF-NLC)
    • DHC6-300 Wheels Cargo 3 Blade Prop (Aklak Air C-CDHC)
    • DHC6-300 Wheels Cargo 4 Blade Prop (Aklak Air C-CDHC)
    • DHC6-300 Wheels Skydiver (Perris Valley Skydiving N-708PV)
    • DHC6-300 Wheels Passenger (Solomons Airline H4-FNT)

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
skystar
skystar
1 Jahr zuvor

Eigentlich schade, dass es wieder nur die Uralt Variante mit dem “Uhrenladen “ist.
Die hatte ich ja schon 2 Mal gekauft… im FSX und im P3D. Die muss ich mir nicht nochmal kaufen… Soooo toll ist dieser Flieger nun auch nicht.
STOL Flugzeuge im MSFS gibt es mehr als genug.

Die neuere Variante DHC6-400 hätte mich sehr interessiert, mit dem “Glascockpit”.
Schade eigentlich.

Aeromane aus Wanne
Aeromane aus Wanne
1 Jahr zuvor

Die 4 blade prop ist nicht Aklak Air, sondern eine deutsche Variante. LG

Könnte dich auch interessieren:

Unermüdlich arbeitet Fabio Merlo an seinem Programm FlightControlReplay, um Fehler zu beheben oder neue Features zu implementieren. Während das letzte große Update primär die Kompatibilität zu Add-on-Flugzeugen herstellte, enthält die nun veröffentlichte Version eine neue Funktion namens Fly-By-Cam.
Künstliche Intelligenz hin oder her, die feinen Details kann auch die Blackshark AI im MSFS nicht darstellen. Hier kommen die Landmark-Pakete von FSDG, im wahrsten Sinne des Wortes, ins Spiel. Das vierte Pakte deckt, nach Niedersachsen und Bremen, nun Schleswig-Holstein und Hamburg ab und ist ab sofort verfügbar.
Im Orbx Forum zeigt Skandinavien-Experte Marcus Nyberg die ersten Bilder zur kommenden Kiruna Umsetzung für den MSFS. Die Bilder zeigen zahlreiche Ecke des in Arbeit befindlichen Airports. Schwedens nördlichster Stadtflughafen wurde damals bereits für den P3D umgesetzt.