Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Jetzt auch im Microsoft Flight Simulator: FSDreamTeam haben ihre Umsetzung von Charlotte (KCLT) veröffentlicht. Der American Airlines Hub in North Carolina soll mit einem Rabatt erhältlich sein, wenn man bereits die Prepar3D-Version sein Eigen nennt. Sonst gibt es den Airport beim Ersterwerb für 16 Dollar direkt bei FSDreamTeam, oder eben anderen kooperierenden Vertriebsquellen. Folgende Features versprechen die Designer:

  • High resolution building textures, 100% PBR.
  • The new CLT Terminal.
  • The new CLT Control Tower.
  • Custom taxi side and center lights, with Dynamic Lighting.
  • Use of the latest SDK additions from MSFS Sim Update 7.
  • Custom navaids objects with up to 9 LOD levels to improve performance.
  • Full Dynamic Lighting.
  • Custom Jetways.
  • Accurate airport layout with all parking positions and taxiway names.
  • Extensive usage LOD techniques everyhwere, in order to offer the best possible performances.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.