Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Trotz des größeren Aufschreis der Flusiszene beim Release der “Frankenstein”-777 für den Microsoft Flight Simulator, setzt Captain Sim heute noch einen drauf: Jetzt ist die 300er-Variante des Langstreckenjets erschienen. Wie auch bei der 200er-Version mit Hybridavionik, 747-Systemen und Zynismus der Designer.

Für die längere Version des Jets will Captain Sim diesmal 20 Dollar, 10 weniger als beim Release der 777-200. Letztere wird für den heutigen Release nicht benötigt, die 777-300 soll laut Captain-Sim-Website auch als Standalone im Microsoft Flight Simulator funktionieren.

Außer einem 3D-Modell müssen MSFS-Fans auf Systeme oder ähnliches Verzichten. So antwortet Captain Sim fast schon zynisch auf die Frage eines Facebook-Nutzers, ob es der nächste Release mit 747-Systeme sei: “No, it’s a FAA approved simulation for the $19.99.”  

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Seagull_CGN
Seagull_CGN
2 Jahre zuvor

Leben und verkaufen nach dem Motto: Jede Morgen steht ein Dummer auf, man muss ihn nur finden!

trackback

[…] Frankenstein Episode 2 folgt nun das Sequel: „Frankensteins Frachter“ – nicht im Kino sondern im MSFS. Abermals […]

Könnte dich auch interessieren:

Die Downloads der letzten beiden Sim Updates sorgten für großen Unmut in der Community. Extrem langsam oder teilweise gar nicht funktionierend, war sowohl bei SU13 als auch SU14 am Release Tag mehr Frust als Lust beim Download und updaten angesagt. Microsoft hat hier nun eine Analyse zu den Ursachen veröffentlicht. Wir haben uns die Sache genau angeschaut und erklären, wie es zum Update-Frust kommen konnte.
Die Avro Vulcan von Just Flight hat ein Update mit mehreren Verbesserungen erhalten. Dazu zählen die Einführung der automatischen AEO-Option für die elektrischen Systeme, eine dynamische Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit, zahlreiche Sound-Optimierungen, neue Funktionen und Korrekturen, sowie die Integration eines Autopiloten-Menüs in der EFB.