Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Gary Summons Truppe von UK2000 ist auch bei der neuesten Szenerie wieder in den USA zu finden. Diesmal widmet sich die britische Szenerie-Schmiede dem Flughafen Gary in Chicago (KGYY) – die Szenerie für den Microsoft Flight Simulator ist jetzt verfügbar. Die Szenerie ist jetzt für 13 britische Pfund im Webshop von UK2000 zu finden. 

Der Flughafen Gary war bis zum Abzug von Allegiant auch für Airliner-Pilot:innen ein interessanter Platz – jetzt finden sich auf Chicagos drittgrößtem Airport nur noch General Aviation Flieger und Business Jets – neben Cargo-Flügen von UPS. Die Szenerie soll das widerspiegeln, so ist auch das alte Terminalgebäude vorhanden, allerdings ohne Jetways.

Die Szenerie verfügt laut Produktbeschreibung über gängige Features wie PBR-Texturen, statische Objekte und Gebäude mit Innenleben. Außerdem kann ausgewählt werden, ob die Szenerie mit oder ohne statischen Flugzeuge dargestellt werden soll.

Gary Summons liefert damit den zweiten Platz für die USA – der John Wayne International (KSNA) ist vor ein paar Wochen für den MSFS erschienen

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nachdem der letzte Stream der Entwickler des Microsoft Flight Simulator auf Twitch schon eine ganze Weile her ist, gab es heute nun wieder einen längeren Stream. Was sich im MSFS in den nächsten Monaten an Neurungen und Änderungen ergeben wird könnt ihr bei uns nachlesen.
Im Orbx Forum zeigt Skandinavien-Experte Marcus Nyberg die ersten Bilder zur kommenden Kiruna Umsetzung für den MSFS. Die Bilder zeigen zahlreiche Ecke des in Arbeit befindlichen Airports. Schwedens nördlichster Stadtflughafen wurde damals bereits für den P3D umgesetzt. 
Dank den zwei veröffentlichten Aircraft & Avionic Updates von Asobo und Microsoft und dem Headwind A330neo haben wir inzwischen einige gute Möglichkeiten Langstreckenflüge im Microsoft Flight Simulator zu absolvieren. Doch was ist eigentlich mit dem vom Entwickler FlyByWire angekündigten Airbus A380?