Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Zum Nikolaustag hat Add-on-Entwickler iFly Stellung zur geplanten Umsetzung seiner Boeing 737 MAX8 für den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024 bezogen. Obwohl das Unternehmen bereits erste Arbeiten an einer kompatiblen Version begonnen hat, wird deutlich, dass es hierbei keine überstürzten Schritte geben soll.

In der zum Wochenende im Flight1-Discord veröffentlichten Erklärung versichert iFly, dass die Weiterentwicklung des MAX8-Modells für den MSFS 2024 weiterhin oberste Priorität habe. Dennoch nannten die Entwickler bewusst keinen konkreten Zeitplan. Der Grund dafür liege vor allem in der fehlenden Aktualisierung wichtiger Debugging-Werkzeuge durch Microsoft und Asobo, welche unerlässlich sind, um einen reibungslosen Übergang in die neue Simulatorumgebung zu gewährleisten.

Während andere Hersteller bereits experimentelle Portierungen ihrer Produkte für den Nachfolgesimulator veröffentlicht haben, geht iFly einen anderen Weg. Die Verantwortlichen wollen zunächst die technischen Grundlagen gesichert wissen, bevor sie ein voll funktionsfähiges Modell präsentieren. Teile der Entwicklungsarbeit, die nicht von den fehlenden Werkzeugen abhängig sind, laufen nach Angaben der Entwickler jedoch bereits an.

Die Community äußert sich in den Foren zwar ungeduldig, zeigt aber auch Verständnis für die vorsichtige Herangehensweise. Man dürfe nicht vergessen, dass ein solides, umfassend getestetes Add-on langfristig von Vorteil sei.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Malte
Malte
2 Monate zuvor

Die wahre Herausforderung wird die Implementierung der neuen Physik des MSFS 2024 sein.

Als X-Planer bin ich mehr als gespannt, wie sich die Airliner, die die neue Physik implementiert haben, dann fliegen werden. Und wie die Steuerung am Boden ist.

Dieter Ruffing
Dieter Ruffing
2 Monate zuvor

Die Freude wäre auf meiner Seite, wenn dieses Teil erst einmal im MSFS 2020 richtig funktionieren würde.Diese Firma ist für mich persönlich gestrichen.

skylane182
skylane182
2 Monate zuvor
Antwort auf  Dieter Ruffing

Was hast du den für ein Problem im FS2020? Ich finde sie großartig.

Jan Eric
Jan Eric
2 Monate zuvor
Antwort auf  Dieter Ruffing

Kann ich auch nicht nachvollziehen. Maschine funktioniert, bis auf wenige Bugs, sehr gut. Sie bringen regelmäßig updates und berücksichtigen die Reports.

Tomas
Tomas
2 Monate zuvor
Antwort auf  Dieter Ruffing

Auch ich kann diese Äußerung nicht nachvollziehen.
Schon gar nicht, warum die Firma für ihn gestrichen sein sollte.

Hans
Hans
2 Monate zuvor
Antwort auf  Dieter Ruffing

…nun lasst ihn doch!
Ab und zu ne Firma zu streichen ist doch nicht verboten 🙂

Könnte dich auch interessieren:

Die FlightSim Studio AG (FSS) hat die Tage mal wieder ein Statusupdate zur Entwicklung ihrer Add-Ons veröffentlicht. Es sollen nun vierteljährlich Updates wie dieses folgen um die Simmer informiert zu halten und Einblicke in die Entwicklung zu geben! Und sind wir mal ehrlich unsere einzige Frage ist doch immer "Wo custom FMC?".
Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.