Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Im gestrigen Dev-Update auf der Homepage des Microsoft Flight Simulators gibt uns Asobo einen aktuellen Überblick über den Fortschritt der laufenden Arbeiten am Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020. Zu den aktuellen Themen zählen das Sim Update 16 für den MSFS 2020 und das kommende Sim Update 3 für den MSFS 2024.
Aviation Sim Design hat ein Update für die Szenerie des Flugplatzes Schönhagen veröffentlicht, welches nun den Airport für den Microsoft Flight Simulator 2024 verfügbar macht. Die Aktualisierung bringt darüber hinaus zahlreiche Optimierungen und Erweiterungen mit sich, die das Gesamtbild der Szenerie weiter abrunden.
Mit einem achtminütigen Video hat Entwickler Nick Cyganski von Black Square erstmals detaillierte Einblicke in die kommende Umsetzung der Beechcraft Starship für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Die Umsetzung gilt als eines der ambitioniertesten Projekte des Entwicklers – nicht zuletzt, weil die reale Starship aufgrund ihrer fortschrittlichen, aber marktwidrigen Konstruktion nie über ein Nischendasein hinauskam.
Flight Sim Labs hat am 4. Juni 2025 das Update v11.0.1.302 für die A321ceo-Reihe veröffentlicht. Die Aktualisierung steht über das FSLabs Control Center in den Kanälen „Public“ und „Experimental“ zur Verfügung.Mit dem Update wurde die Kompatibilität zum MSFS 2024 eingeführt. Sowohl die A321ceo als auch das FSLabs Control Center wurden entsprechend angepasst, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Die Unterstützung für MSFS 2020 bleibt weiterhin bestehen.
Die beste Szenerie für den Bedeutendsten Flughafen der Welt™ ist zurück – und diesmal exklusiv für den Microsoft Flight Simulator 2024: Die beliebte Freeware-Szenerie von Pattonville hat ein umfangreiches Update auf Version 3.0 erhalten.
Das Entwicklerstudio iniBuilds hat in seinem offiziellen Forum die Veröffentlichung des Updates auf Version 1.0.11 für den Airbus A350 im Microsoft Flight Simulator bekannt gegeben. Die Aktualisierung bringt nach eigenen Angaben bedeutende Verbesserungen in den Bereichen Systemtiefe, Realismus und Funktionalität mit sich. Die Entwickler sprechen von einem „bedeutenden Schritt nach vorn“, der insbesondere durch Überarbeitungen zentraler Systeme sowie der Einführung neuer Funktionen erreicht worden sei.
Der Entwickler KwikFlight hat mit dem Hunter einen neuen Kampfhubschrauber für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Laut Angaben des Entwicklers soll das Modell eine „immersive, aber zugängliche“ Umsetzung eines modernen Kampfhubschraubers darstellen. Die Veröffentlichung ist ausschließlich über den hauseigenen iniBuilds Store geplant.
In einem Live-Stream hat das Team von SayIntentions gestern detaillierte Einblicke in den Entwicklungsstand seines Traffic-Injection-Systems für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Moderiert von SayIntentions-Frontmann Brian und Entwickler Tom („Maragin“) drehte sich das Format um Fortschritte, Herausforderungen, Technik, Nutzerfeedback – und um den Ausblick auf einen baldigen Beta-Start.
PMDG-Chef Robert Randazzo hat sich gestern erneut mit einem umfangreichen Statusbericht aus dem Entwicklercockpit gemeldet. In gewohnt augenzwinkerndem Ton, aber mit klarer Botschaft: Bei der Boeing-777-Produktfamilie verzögern sich mehrere geplante Releases – unter anderem wegen eines tiefgreifenden technischen Problems, das zunächst behoben werden muss, bevor es weitergehen kann.