Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Während auf der ganzen Welt Bürostuhl- Piloten den virtuellen Erdball des MSFS erkunden, gibt es in China keine Starterlaubnis für Microsofts neuestes Werk. Zwar existieren chinesische Ableger von Steam und Microsoft Marketplace, doch den MSFS findet man darin nicht. Es gibt aktuell keine legale Möglichkeit den MSFS in China zu erwerben oder zu nutzen. Über die Hintergründe kann momentan nur spekuliert werden. Weder von der chinesischen Regierung noch von Microsoft gibt es eine offizielle Stellungnahme zum Ausschluss Chinas. Daher sprießen mehrere Theorien gerade empor. 

Stehen die Server zu weit weg?

Der MSFS nutzt zur Umgebungs- und Wetterdarstellung Daten welche in den Simulator gestreamt werden. Um diese Datenmengen des Azure- Cloud- Service flüssig übertragen zu können wird eine gewisse Infrastruktur vorausgesetzt und genau diese soll Microsoft in China nicht besitzen. Das spekulieren zumindest einige Nutzer und vermuten das Microsofts Server einfach zu weit weg stehen oder die Dichte zu gering ist um die Daten via Cloud in den Simulator zu bringen. 
 

Chinesischer Genehmigungsprozess?

Das die chinesische Regierung gerne die zu konsumierenden Inhalte seiner Bevölkerung kontrolliert ist kein Geheimnis. Daher scheint es auch nicht verwunderlich, dass Filme, Musik und Computerspiele einem Genehmigungsprozess unterliegen bevor sie auf dem chinesischen Markt offiziell verkauft werden dürfen. Ob und wann Microsoft diese Genehmigung beantragt hat ist nicht bekannt, auch kann so ein Prozess Monate oder sogar Jahre dauern. Und ob das Genehmigungsbegehren am Ende erfolgreich ist, ist auch nicht garantiert. Daher besteht durchaus die Möglichkeit, dass der Simulator schlicht noch nicht verkauft werden darf.

Gibt es geographische Gründe?

Im MSFS sind nahezu alle Ecken dieser Erde detailliert umgesetzt, so auch China und Taiwan. Und genau hier könnte das Problem liegen. Denn es würde den chinesischen Büro- Piloten ermöglichen Regionen wie Xinjiang, autonome Städte oder Gegenden im Detail zu erkunden. Dies wiederum könnte Angaben, Positionen und Berichten der chinesischen Regulierer in Medien entgegenlaufen. 

Chinesen fliegen trotzdem im neuen Sim!

Trotz nicht erteilter Starterlaubnis heben die Chinesen dennoch virtuell ab. Sie haben über VPN und andere Methoden einen Weg gefunden den Sim zu erwerben und diesen auch zu nutzen. Optimal ist diese Lösung natürlich nicht, besonders weil der Sim (noch) keine Chinesische/ Mandarin Sprachunterstützung besitzt.
 

Fazit
Wie bereits geschrieben, dies sind alles Spekulationen. Daniel Camillo, Berater für die Zulassung von Apps und Spielen in China, vermutet das es seiner Erfahrung nach am komplexen Genehmigungsprozess liegt. Keiner weiß wann Microsoft den Antrag gestellt hat oder welche Auflagen Sie erfüllen müssen um die Genehmigung zu erhalten. Daher bleibt es spannend und ungewisse wann der offizielle Launch des MSFS im Reich der Mitte erfolgen wird.

Quelle: South Chinese Morning Post

Städte wie Hong Kong können im MSFS derzeit (fast) nur von Spielern außerhalb Chinas betrachtet werden
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.