Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Kann fast überall starten und landen: Die FreedomFox von Parallel 42.

Auf dem PC fliegt die FreedomFox von Parallel 42 schon länger. Seit dem 20. April ist das Bausatz-Flugzeug auch im Marketplace des Microsoft Flight Simulator angekommen. Und damit auf der XBox.

Die Maschine gibt es in zwei Varianten. Zum einen als virtuelle Kopie der KitFox von Trent Palmer, dessen Flugabenteuer auf YouTube über 400.000 Menschen folgen – und in einer Variante als Fox2, die verschiedene Motor- und Ausstattungsoptionen mitbringt. (Parallel 42 vertreibt die PC-Kitfox auch über Orbx.)

Hinter dem Add-on steckt unter anderem Edson Soriano, der regelmäßig bei TheSkyLounge auf Twitch und YouTube bei Gruppenflügen zu sehen ist. Bei den meisten Flügen mit der Kitfox, natürlich. Wer jezt auf der Konsole mitfliegen will – 30 Euro kostet das Add-on.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] kürzlich flogen die Kitfox Modelle in den Marketplace, wir berichteten. Nun veröffentlicht //42 ein großes Update für die Backcoutry-Flieger, welches zusätzlich die […]

Könnte dich auch interessieren:

Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Erst vor kurzem haben wir berichtet, dass iniBuilds nun seinen A300 und den Beluga ein Update inkl. zugehöriger Kompatibilität für den X-Plane 12 spendiert hat. Der Entwickler Magknight zieht nun nach und bringt ebenfalls seine Boeing 787 in den X-Plane 12.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.