Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Hype Performance Group hat viele MSFS-Nutzer:innen bereits mit der Umsetzung von Helikoptern erfreut. Auch wenn der Microsoft Flight Simulator damit eine weitere Möglichkeit an verfügbaren Fluggeräten vorweist, fehlt eine entscheidende Gruppe: Heißluftballons.

Damit letzteres jetzt auch im MSFS möglich ist, hat die HPG heute die Veröffentlichung eines passenden Add-ons angekündigt. Mit dem neuen Produkt, das am Freitag, dem 7. Oktober erscheinen soll (15 Dollar, nur auf der HPG-Website), sollen sich Fans der gediegenen Fortbewegung mit dem Heißluftballon in die Lüfte erheben können.

Auch wenn ein Video-Trailer die kommenden Tage noch mehr verraten soll, sind jetzt die Features des kommenden Add-ons angekündigt worden: Es soll detaillierte Heißluftballons geben, die in 17 Bemalungen in den Sim kommen und dabei die visuelle Erscheinung eines echten Ballones zeigen: Egal ob der bunte Hühne gerade aufgeblasen wird oder zusammensackt – im MSFS kann es betrachtet werden. 

Bei den Instrumenten verspricht die HPG einen Höhenmesser, Variometer und einen Hüllenthermometer, nebst einer EFB für Kartenapps und mehr. Wem die mitgelieferte Integration mit LittleNavMap nicht reiche, könne außerdem noch einen künstlichen Ballonfahrer anschalten. 

Bei der Soundkulisse will die HPG laut Ankündigung auch die typischen Brenngeräusche mitbringen. Und wer Musik hören will, könne unterwegs das Radio anschalten und den Sender hören, der gerade in der geografischen Nähe ist. 

Als Bonusfeature verspricht die HPG zudem noch die Möglichkeit, ein Feuerwerk mit realistischem Sound und Lichtspektakel anzustellen, das dann aus dem Ballon beobachtet werden kann. Und da ein Ballon selten allein auftrete, sollen AI-gesteuerte Heißluftballone auch noch dazu schaltbar sein.

Ergänzung (04.10.2022):

  • Wer mit Freeware schon das Ballonfahren erleben möchte, findet auf Flightsim.to bereits das passende Add-On! Danke an Leser “Jencas” für the Tipp.
  • Wie jetzt zu lesen ist, plante auch Parallel 42 eine Umsetzung eines Ballon-Add-on mit dem Projektnamen “Balón”. Aufgrund der Ankündigung von HPG hat sich //42 jetzt entschieden, das Projekt einzustellen.

Hier schon ein erstes Video von YouTuber OverkillSimulations, der das Add-on im Betrieb zeigt: 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jencas
Jencas
5 Monate zuvor

So neu ist das jetzt auch nicht. Gibt es hier sogar für lau: https://de.flightsim.to/file/4344/hot-air-balloon

Thomas–NUE
Thomas–NUE
5 Monate zuvor
Antwort auf  Jencas

Da muss man aber schon wirklich anspruchslos sein, um sich mit der äh „Flugphysik“ und Grafik zufrieden zu geben: https://www.youtube.com/watch?v=OcyBGe9EeMk

Bastlwastl
Bastlwastl
5 Monate zuvor
Antwort auf  Thomas–NUE

Eigentlich wollte ich sowas schreiben wie „Muss man alles schlecht reden“, aber dann hab ich mir das Video angeschaut und…Oh mein Gott…

Martin
Martin
5 Monate zuvor

….unglaublich: sogar Falten im Lederfalz und akkurates Korbgeflecht mit typischen Windungen; ist mir immer wieder eine große Freude soviel Liebe zum Detail zu sehen.

Danke 🙂

Könnte dich auch interessieren:

Seit 1990 wurden 320 Hasen von Flugzeugen am Dubliner Airport getötet, Tendenz steigend. Zur Eindämmung der Löffel-Plage siedelt der Airport-Betreiber die Hasenfamilien inzwischen sogar um. Also passt auf, wenn ihr ab Sonntag die neue Dublin Version von MK-Studios anfliegt.
Wer Portland hört, bringt es eigentlich immer mit der bekannten und größten Stadt des US-Bundesstaats Oregon in Verbindung. Es gibt jedoch in den USA noch eine weitere Großstadt die diesen Namen trägt, in einem Ostküsten-Staat, welcher vor allem für seine Hummer bekannt ist, Maine.
Als Teil des Update zum 40jährigen Jubiläum des Microsoft Flight Simulator hat Aeroplane Heaven auch die DC-3 gebaut. Aufbauend auf diesem Standard-Flugzeug kam schon nach kurzer Zeit die Duckworks Mod heraus, welche verspricht die DC-3 nochmal ein ganzes Stück realistischer zu simulieren.