Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seit mehreren Jahren arbeitet Marwan Gharib an einer Umsetzung des Honda Jet für den Microsoft Flight Simulator. Jetzt ist der Entwickler mit seiner Kompetenz zu Flight FX gewandert, die bereits die Produktseite online haben und den Preis bekannt gegeben haben. Und Marwans Skills auch noch bei einem anderen kompakten Jet nutzen wollen.

Marwan Gharib, Schöpfer des mit Spannung erwarteten HJet für Microsoft Flight Simulator 2022, ein Projekt, an dem drei Jahre gearbeitet wurde; hat zugestimmt, seine Kreation unter der Marke FlightFX zu vertreiben. Die Partnerschaft steht im Einklang mit der Vision beider Parteien, da sie eine schnelle Markteinführung des Flugzeugs ermöglicht und sich gut mit der bevorstehenden Vision Jet-Veröffentlichung von FlightFX/Volctech verzahnt.

Eigentlich hatte Marwan einen eigenen Discord-Channel, auf dem er regelmäßig Updates zu seiner Umsetzung des Honda-Jets veröffentlicht hatte. Seit fast drei Jahren wird von ihm an einer Umsetzung des HondaJet gearbeitet. Nicht nur das niedrige Gewicht des Jets machen den Honda besonders, sondern auch die Positionierung der Triebwerke auf den Tragflächen.

Jetzt gibt der Entwickler des virtuellen HondaJets bekannt: Sein Projekt geht bei Flight FX an den Start, einer Add-on-Schmiede, die sich auf Produkte für den Microsoft Flight Simulator konzentriert. Auf der Website von Flight FX findet sich dort schon die Produktseite zum HondaJet, in den nächsten zwei Wochen soll das Produkt laut Flight FX für XBox- und PC-Version online gehen. 25 Dollar soll das Produkt dann kosten. 

Bei den Features verspricht die Umsetzung mehr als Standard. Das Bordnetz, das auf unterschiedliche Belastungsszenarien angemessen reagiert, soll genauso umgesetzt sein wie ein Kraftstoffsystem, das auf Kraftstoffungleichgewichte reagiert und die Quelltanks in der richtigen Reihenfolge wie beim echten Flugzeug schaltet.

Außerdem habe Marwan eine selbst codierte HVAC-Logik eingebaut, die thermodynamische Gleichungen verwendet, um Ventile, Lüftergeschwindigkeiten und automatisierte Hintergrundaktivitäten zu simulieren. Gleichen Realismus soll man zudem fürs Hydrauliksystem und das Anti-Ice-System erwarten.

Bei der Avionik hat Marwan Checklisten und HondaJet-spezifische Menüs eingebaut, die im Zusammenspiel mit dem G3000-Mod von Working Title funktionieren. 

Doch auch an anderer Stelle soll die Kompetenz des Entwicklers einfließen. Flight FX arbeitet derzeit an einer Umsetzung des ebenfalls kompakten Cirrus Vision Jet. Von diesem finden sich auf Discord diverse Screenshots. Ein Release-Datum ist hier allerdings noch nicht bekannt. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Eagle Dynamics hatte es angekündigt und seit ein paar Tagen ist es jetzt in der Open Beta verfügbar: Der Digital Combat Simulator unterstützt jetzt Multithreading. Diese neue Option steckt zwar noch in den Kinderschuhen, soll aber vor allem bei Multiplayer-Kampagnen einen Performance-Boost bringen.
Nachdem wir im letzten Stream den dicken Brocken ausgepackt haben, geht es jetzt etwas kleiner zu. Wir verlassen die befestigten Runways und werden mit der Amphibien Kodiak den Nordwesten Kanadas unsicher machen. Wir fliegen über Vancouver Island von der Victoria Seaplane Base nach Tofino.
Nachdem gestern das Sim Update 12 für den Microsoft Flight Simulator in die freie Wildbahn entlassen wurde, gab es heute einen neuen Entwickler-Livestream. Dieser lässt nochmal das Update Resüme passieren und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.