Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Witwenmacher, Erdnagel, fliegender Sarg oder einfach Starfighter – es gibt bestimmt viele Namen, unter denen die F-104 bekannt ist. Schließlich hat der Abfangjäger nicht nur in unserem Land für viel Gesprächsstoff gesorgt. Im Microsoft Flight Simulator kann man jetzt mit Sim Skunk Works in das spitze Stück Luftfahrtgeschichte einsteigen – und dank einer vielversprechenden Feature-Liste die Eigenheiten des Flugzeugs herausfinden können. 

Mario Motta bringt nach der Fiat G.91 damit den nächsten Militärjet in den Microsoft Flight Simulator. Schon für den P3D veröffentlichte Sim Skunk Works diverse Kampfjets – darunter der Starfighter. Die F-104 gibt es ab sofort bei verschiedenen Anbietern wie Orbx, simMarket oder bald auch im MSFS Marketplace – für circa 35 Euro. 

Die Produktbeschreibung lässt durchaus ein interessantes Add-on vermuten. So will der Designer auch im MSFS nicht nur die visuellen Eigenheiten des Starfighters umgesetzt haben, sondern auch seine charakteristischen Flugeigenschaften.

Beim Modell verspricht Motta ein vollständig animiertes Front- und Back-Cockpit – animiert und funktionsfähig. Ob Luftwaffe oder andere Streitkräfte, multinationale Lackierungen soll die Maschine ebenfalls mitbringen – ein Paintkit wird bald nachgereicht. 

Fast alle realen Systeme der echten F-104 sollen modelliert worden sein und wie in der Realität funktionieren. Die Flugdynamik sei zu 99 % dem realen Flugzeug nachempfunden; vollständig getestet von einem qualifizierten realen F-104-Piloten. So auch die Umsetzung des echten NASARR R-15, A/G und A/A Modus mit, STT (Single-Track-Ziel), Lock-on, Attack, Ground Map Pencil, Ground Map Spoiler, Contour Map und Terrain Avoidance.

Wemmdiese Abkürzungen auf Anhieb nichts sagen: Drei Checklisten und ein 700-seitiges Originalhandbuch der F-104 im PDF-Format sollen dabei helfen. Des Weiteren hat Mario Motta kurze Youtube-Videos veröffentlicht, die die F-104 im Einsatz zeigen und auf gewissen Prozeduren eingehen.

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.