Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Aamir von Fenix Simulations hat gerade im eigenen Discord-Channel drei Innenansichten des A320-Cockpits präsentiert. Diese sollen zeigen, mit welchem Detailgrad Fenix das Cockpit in den Microsoft Flight Simulator bringen will. Auch wenn es nur wenige Bilder sind, ermöglicht es einen guten Einblick in den Detailgrad der Modellierung. Abnutzungsspuren, Kratzer und Dreck sollen das Cockpit realistisch aussehen lassen.

Der Fenix A320 ist seit wenigen Tagen offiziell in der Betaphase. Ein genaues Release-Fenster hat der Fenix-Frontmann noch nicht angekündigt. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

15 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Mika
Mika
1 Jahr zuvor

Bin ich mal gespannt, wie das dann am Ende im Sim aussieht. Hoffe die übertreiben das nicht, so dass es am Ende künstlich wirkt, so wie die PMDG NGXu im P3D, die mich so gar nicht mehr abgeholt hatte.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
1 Jahr zuvor

Wenn Dein Cockpit so verranzt aussieht, sind Deine Kollegen Schweine ? Hoffentlich gibt’s virtuelle Handschuhe und Desinfektionstücher dazu!

christian Klingbeil
christian Klingbeil
1 Jahr zuvor

Ich halte Mitteilungen zur Umsetzung der Systemtiefe und Performance für weitaus wichtiger als die Darstellung Abnutzungserscheinungen und Dreck auf den Oberflächen. Mir war es schon immer wichtiger inwieweit die Systme im Hinblick auf das Original umgesetzt sind als die Optik.

Sven
Sven
1 Jahr zuvor

Da fehlen jetzt nur noch Krümel von der Fettbemme… 😀

Dings
Dings
1 Jahr zuvor

Hui. Das sieht stark aus.

Eckehard Küntzle
Eckehard Küntzle
1 Jahr zuvor

Fuck sieht das gut aus!

Lothar
Lothar
1 Jahr zuvor

Sieht wie Real aus. In der Regel kosten solche Auflösungen ordentlich VRAM. Bisher gibt es noch keine Aussagen zur empfohlenen PC Hardware?

Mathias
Mitglied
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Lothar

Doch… Das ist allerdings schon einige Monate her. Da hat man sich in KJFK platziert und mit dem Asobo Airbux verglichen: Die Performance Auslastung war damals ähnlich. Wie sich das in der aktuellen Beta mit dem momentanten Update Status des MSFS bewegt wissen wir leider nicht. Es ist aber davon auszugehen, dass man sich weiter an der Performance vom Asobo A320 orientieren wird.

simmershome
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Mathias

Ich will ja nicht wieder Krümel kacken, aber die Airbus Oberflächen sind nicht aus Schmiedeeisen, auch wenn es toll aussieht. Habe gerade drei Cockpitvideos von PilotsEye.tv hinter mir.

Mathias
Mitglied
1 Jahr zuvor
Antwort auf  simmershome

Das habe ich auch nicht behauptet. Bitte darauf achten den richtigen Kommentar zu antworten und nicht der Antwort auf den Ursprungskommentar. Durch die Übersicht gewinnen wir alle 😉

Stephan
Stephan
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Lothar

Aamir hat zu den Bildern geschrieben, dass sie auf seiner RTX3090 entstanden seien. Außerdem wird die iGPU seiner Intel-CPU mitgenutzt, um die Bildschirme zu rendern. Man kann also davon ausgehen, dass es auf anderen GPUs nicht ganz so schick aussehen wird.

Reinhard
Reinhard
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Stephan

RTX3090 na toll ab 2.200,00 € aufwärts. Ich kann auf solche Details verzichten. Ich liege nicht die ganze Zeit 2 cm über dem Cockpit. Ordentlich Fliegen soll die Kiste und systemisch ausgereift.

onlinetk
onlinetk
1 Jahr zuvor

PBR macht’s möglich, sind schon super Texturen, aber beeindruckender finde ich eigentlich die 3D Modellierung unter den Texturen ohne die die Texturen gar nicht so wirken würden im Gesamtbild

simmershome
1 Jahr zuvor
Antwort auf  onlinetk

Nur als Hinweis. Die Oberflächen werden nicht so modelliert (siehe auch Nieten der Ju 52). Das ist ja gerader Vorteil von PBR.

antoine
antoine
1 Jahr zuvor

Wahsinn, was für ein Texturtiefe, nicht nur Oberfläche. Einfach unglaublich was heute möglich ist. Bald kann man echt sage, dass es über den PC besser aussieht als in der Realität.

Ähnliche Qualtiät im Cockpit habe ich bisher nur in DCS und dort in der F-14 Tomcat von Heatblur gesehen.

Soviele Details wenn man genau hinsieht 😮 , bin richtig verblüfft….

Könnte dich auch interessieren:

Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.