Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die multifunktionale De Havilland DH.82 Tiger Moth ist heute ein beliebter Oldtimer, welcher häufig auf Flugplätzen und Airshows zu sehen ist. Zu ihrer Hochzeit, während des Zweiten Weltkriegs, war sie das Rückgrat der britischen Ausbildungsgeschwader. Beide Epochen können nun mit der Ant’s Airplanes Tiger Moth beflogen werden.

Die Tiger Moth war, wie bereits erwähnt, das Ausbildungsflugzeug der britischen Luftstreitkräfte ab dem Jahr 1933. Über 25 Nationen nutzen die Tiger Moth in unterschiedlichen Rollen. Dazu zählten hauptsächlich Ausbildungs-, Verbindungs- und Aufklärungsflüge. Ebenfalls kam sie gelegentlich zur Überwasseraufklärung zum Einsatz. Ihre Flugeigenschaften werden als gutmütig beurteilt. Am besten Charakterisiert sie wohl der Satz – Sie ist leicht zu fliegen, aber schwer gut zu fliegen. 

Mit dem aktuellen Release bringt Ant´s Airplanes ihre P3D Umsetzung in den MSFS, ergänzt um weitere Detaillierungen. Die genauen Änderungen sind leider nicht bekannt. Jedoch hat Ant´s einen Engine Hard- and Soft-Mode hinzugefügt. Wie die Namen vermuten lassen, muss im Hard-Mode auf alle Triebwerksparameter geachtet werden. Ansonsten ist ein Triebwerksausfall vorprogrammiert. Zu bekommen ist die Tiger Moth bei Ant´s direkt, oder bei JustFlight für ca. 19€.

Features
  • Full manual engine start procedure including engine priming and propeller pull
  • Select Easy or Hard engine realism – in Hard mode oil consumption can lead to engine failure, sparkplug fouling is simulated and the engine must be properly primed to start.
  • Oil consumption – old aircraft consume lots of oil and the Tiger Moth is no exception. Set oil levels in the fuel and payload screen. In Hard engine realism mode low oil levels will lead to eventual engine failure.
  • Sparkplug fouling in Hard engine realism mode – if the engine is below 900 RPM carbon deposits will build up and affect engine performance.
  • Persistent fuel and oil levels – automatically saves the fuel and oil levels at the end of each flight and reloads them on the next flight (can be turned off).
  • GPS available – the default Aera GPS is available as a pop-up which can be placed into various positions within the cockpit depending on the user’s needs.
  • Tablet available – a pop-up tablet provides access to user preferences as well as a simple autopilot and radios if required.
  • User preferences – Set the appearance of such things as the air intake type, pitot tube style, venturi location, show/hide the windy airspeed gauge etc.
  • Select either tail skid or tail wheel.
    Customisable instruments – select from three different types of airspeed gauge, two styles of altimeter and adjust the rotation angle of the engine RPM gauge.
  • Removable engine cowlings and prop – on the ground the engine cowlings and propeller may be removed for inspection/maintenance/screenshots.
  • Windscreen transparency – switch between clean and dirty windscreens directly in game.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.