Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Erst auf dem Land. Jetzt auf dem Wasser. SimWorks Studios haben die Kodiak III veröffentlicht. Ab sofort kann mit der Maschine auch auf dem Wasser gelandet werden. Und die Landversion hat im Zuge dessen auch ein Update bekommen.

15 Euro kostet die neue Kodiak, ab sofort erhältlich über die Website von SimWorks Studios. Das Flugzeug will dabei mit gleichen Features wie ihre Schwester bestechen: Ein genaues 3D-Modell, das wie bei der Kodiak II aus CAD-Daten des Herstellers erstellt wurde, inklusive der Amphibienschwimmer und der damit verbundenen Cockpitausrüstung. Die Beta-Range des Propellers soll wie in der Realität funktionieren, außerdem gäbe es 36 Bemalungen bei vier Innenausstattungen: Fracht, Passagier, gemischt, Summit (Executive).

Als Besonderheiten nennt SWS noch benutzerdefinierte Animationen (z.B. ein flatterndes Heck), eine funktionierende Kabinenbeleuchtung, bewegliche Armlehnen, eine simulierte Klimaanlage und vieles mehr. Das Working Titel G1000 NXi, das seit Sim Update 10 Standard in allen G1000-Cockpits ist, ist natürlich auch am Start.

SWS hatte im Zuge der Release-Ankündigung auch ein Update für die Landversion der Kodiak versprochen. Dieses wurde heute auch mit folgenden Verbesserungen veröffentlicht:

  • Modified panel.cfg so that the WTG1000 NXi is used by default
  • Activated manual override lever
  • Flight model modifications
  • Added delay in engine stress counter to avoid failures when MSFSbegins with overspeeding engines
  • Reduced engine replacement threshold to 2250h
  • Corrected typo in propeller performance tables
  • Added tables for 1.4 and -10 degrees of prop pitch
  • Implemented beta range logic
  • Fixed bugs with engine age counter and failure system
  • Modified throttle lever code and re-animated
  • Changed LOD2 screens to use dynamic G1000 displays
  • Modified ITT peak temperature for startup
  • Added residual ITT simulation. If you don’t let the engine cool down after a start, your ITT will start at that temperature and increase
  • Fixed logic in timers in failure & ITT logic so that they are consistent when MSFS downgrades the update rates
  • Fixed Ng redline limit in damage modelling
  • Reduced the number of AI Kodiaks to a total of 6, down from 20
  • Improved autopilot PIDs to better intercept localiser
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Maurice [aviationlads]
Mitglied
7 Monate zuvor

Hier gibt’s auch den offiziellen Trailer 🙂
https://youtu.be/aKMBK0cS9Ok

trackback

[…] SimWorks Studios brummt es. Nicht nur, weil die Designer wie fleißige Bienen jüngst die Kodiak überarbeitet haben – jetzt soll auch die Dash-7 mit ihren vier markanten Turboprop-Engines näher an den Release […]

Könnte dich auch interessieren:

Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.
Islander die Dritte. Nach Nimbus und Torquesim haben sich auch Thranda daran gemachte, die Britten-Norman BN-2 Islander umzusetzen. Bekannt ist die Islander für den Einsatz auf besonders kurzen Strecken. Seit Anfang Juni ist die Umsetzung zu haben.