Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.

Es gibt viele Airport-Szenerien im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024, die zwar leuchtende Stop Bars umgesetzt haben, diese aber eigentlich völlig nutzlos sind: Die Stop Bars sind schließlich beleuchtete Markierungen auf Rollwegen eines Flughafens, die aus roten, in den Boden eingelassenen Lichtern bestehen und die von den Fluglotsen, bzw. dem Tower gesteuert werden. Sie dienen unter anderem der Steuerung des Bodenverkehrs und sollen verhindern, dass Flugzeuge oder Fahrzeuge ohne Freigabe eine Start- oder Landebahn überqueren. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Rot leuchtend: Die Stop Bar zeigt an, dass der Rollweg gesperrt ist. Flugzeuge oder Fahrzeuge dürfen nicht passieren.
  • Ausgeschaltet: Sobald die Flugsicherung (ATC) eine Freigabe erteilt, werden die roten Lichter deaktiviert und die grünen Mittellinienlichter weisen den sicheren Weg.

Die Stop Bars finden sich vor Start- und Landebahnen, um unbefugtes Einrollen auf die Piste zu verhindern, aber auch an kritischen Rollwegkreuzungen zur Regulierung des Verkehrs auf dem Vorfeld. Besonders bei Nebel oder schlechter Sicht, spielen die Lichter eine wichtige Rolle.

Mit dem Tool BARS soll ist die Simulation dieser Vorrichtung jetzt im Microsoft Flight Simulator 2020/2024 angekommen. Über eine API und mit einem kleinen Tool, können VATSIM-Controller die Stop Bars auf Flughäfen steuern. Zunächst war das Add-on für australische Flughäfen bzw. Flughafen-Szenerien verfügbar, jetzt kommt Europa dazu.

BARS ist ein Client für Microsoft Flight Simulator, der die Funktion von Stopbars – beleuchteten Haltemarkierungen auf Rollwegen – realistisch simuliert. Diese Stopbars werden zwischen Piloten und Fluglotsen synchronisiert, sodass sie im Multiplayer-Modus korrekt funktionieren. Nach der Installation über die BARS-Website läuft der Client im Hintergrund und kann über das Taskleistensymbol aufgerufen werden. Zur Aktivierung ist ein API-Token erforderlich, den Nutzer über ihr BARS-Konto erhalten.

Im Simulator verhalten sich die Stopbars ähnlich wie in der Realität: Sie leuchten rot, wenn das Halten erforderlich ist, und erlöschen, wenn das Rollen erlaubt wird. Es gibt zwei auswählbare Modi: Im realistischen Modus wechseln die Stopbars zwischen Rot und unbeleuchtet, während sie im unrealistischen Modus von Rot auf Grün umschalten. Damit wird sichergestellt, dass Nutzer die Darstellung an ihre Vorlieben anpassen können.

BARS ist mit verschiedenen Dritthersteller-Szenerien kompatibel, sodass Nutzer auswählen können, welche Szenerie für einen bestimmten Flughafen verwendet werden soll. Diese Einstellung erfolgt über den BARS-Client, der nach der Änderung neugestartet werden muss. Aufgrund von Einschränkungen in Microsoft Flight Simulator 2020 werden die Stopbar-Lichter manchmal erst sichtbar, wenn sich das Flugzeug in unmittelbarer Nähe befindet. Um eine möglichst realistische Darstellung zu gewährleisten, wird empfohlen, die Bloom-Einstellung im Simulator zu aktivieren.

Wenn ihr das Tool zum Fliegen nutzen wollt, findet ihr hier die passende Anleitung. Für Controller, die das Tool mit VATSIM und Euroscope benutzen wollen, steht hier wie es funktioniert. Eine Liste der bereits integrierten Airports könnt ihr auf dieser Website einsehen. Neben der Website nutzen die Entwickler von BARS auch einen eigenen Discord-Server zur Kommunikation.

Hier der YouTube-Trailer, der beim Release für die australischen Airports präsentiert wurde.

Und hier die Ankündigung zum Euroscope-Update.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Lukas
Lukas
21 Stunden zuvor

Sehr cooles Tool.
Gibt es die Möglichkeit, dass es auch andere Apps nutzen? Bspw. BeyondATC oder SayIntentions?

Julius
Julius
1 Tag zuvor

Geiler Shit, Weiss jemand wann VATGER das integrieren möchte?

Wolfgang
Wolfgang
23 Stunden zuvor
Antwort auf  Julius

EDDK, EEDH und EDDM sind schon available. Gibt derzeit aber noch kleine Troubles mit dem Piloten-Client, der den Airport, auf dem er Flieger gerade steht, nicht bei allen Usern auslesen kann. In LOWW, LOWI und LOWS testen wir gerade und entscheiden dann, ob wir das Plugin mandatory für unsere VATSIM-Lotsen machen. Derzeit besteht keine Verpflichtung und jeder Lotse kann für sich entscheiden, ob er das Tool verwenden will und damit diesen Service anbieten will.

Phil
Phil
17 Stunden zuvor
Antwort auf  Julius

Aktuell ist es jedem Lotsen individuell überlassen, ob er die Software nutzen möchte. Offiziel wird das Tool (noch) nicht supportet und hat auch noch einige Kinderkrankheiten.

Die Flughafen Stopbars sind zudem auch nicht von Vatger NAV überprüft und es ist aktuell durchaus möglich, dass die Bars nicht der Realität entsprechen bzw. viel zu viele hinterlegt sind, wo es eigentlich keine gibt.

Raphael
Raphael
14 Stunden zuvor

Naja ich meine, ein extra Tool wie VRaas zu verwenden im Hintergrund ist ja noch halbwegs verhältnismäßig für die Features, die es bringt… aber dann noch ein extra Tool für Stop Bars? Mehr als ein Gimmick, was ungefähr 10 Sekunden im gesamten Flug eine Rolle spielt, ist das wirklich nicht. Und dann muss die Scenery auch noch passen zu den Vatsim maps und die controller müssen es nutzen etc. etc. Viel zu viel Aufwand und Bedingungen für so etwas Kleines.
Vorher würde ich mir erst einmal wünschen, dass alle Vatsim Controller CPDLC benutzen… selbst davon sind wir ja noch meilenweit entfernt.

Könnte dich auch interessieren:

Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Parallel 42 hat in einem aktuellen Blogbeitrag von Edson Soriano neue Details und Beispielvideos zum kommenden Kamerasystem ChasePlane vorgestellt. Das Add-on soll nach Angaben des Entwicklers ein umfassendes Tool zur Steuerung und Erstellung von virtuellen Kameraperspektiven werden, erst für den Microsoft Flight Simulator 2020, dann in einem separaten Produkt für den MSFS24.