Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Andreas

Redakteur
Fliegt seit 20 Jahren virtuelle Flugzeuge durch die Welt.
Der Frühling geht voran, die Sonne scheint immer länger und die Temperaturen steigen wieder. Zur Abkühlung fliegen wir daher in den Glacier National Park im US-Bundesstaat Montana. Natürlich als VFR quer durch die Rocky Mountains.
Seit dem letzten Update von Synaptic Simulations zur Entwicklung ihres A220 Add-Ons ist schon einige Zeit vergangen. Das Team war aber nicht untätig, sondern hat weiter an dem Flugzeug gebaut. Nun gibt es ein neues, umfangreiches Update, welches über den aktuellen Stand der Entwicklung informiert.
Stellt schonmal das Bier kalt und die Snacks bereit. Diesen Samstag findet mit Cross the Pond wieder das größte VATSIM-Event statt, welches einem mit vollständiger ATC-Abdeckung einen Flug über den Atlantik ermöglicht. Und ich will euch live auf diesem Flug mitnehmen.
Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Im letzten großen Posting von PMDGs Robert Randazzo würde für den Release der 777-200ER ein Zeitfenster bis Ende April genannt. Im heutigen Update wurde der Zeitraum nun etwas nach hinten geschoben, dabei aber gleichzeitig deutlich konkreter gefasst.
Das der Release der Düsseldorf-Szenerie von Aerosoft exklusiv, für den Microsoft Flight Simulator 2024, zu solchen Wellen in der deutschen FluSi-Szene erzeugen würde, konnte wohl vorher keiner ahnen. Die kurze Nachricht hat letzte Woche alle Rekorde für die Anzahl an Kommentaren auf cruiselevel.de gesprengt und für glühende Tastaturen vor dem heimischen PC gesorgt.
Nach einem kurzem Teaser auf ihrem Discord gestern Abend hat Aerosoft ohne große Vorankündigung ihre neuste Szenerie veröffentlicht. Das neuste Werk von Jo Erlend Sund und Lukas Veziroglou, welche schon EDDF und ENGM für den MSFS gebaut haben, ist der Airport von Düsseldorf.
Nachdem die Airbus FCU des chinesischen Herstellers WINWING bei der Flusigemeinde eingeschlagen ist wie ein A321 mit maximalem Landegewicht, wechselt man nun zur anderen Seite des Atlantiks und veröffentlicht eine Hardware- Serie im Boeing Style. Nachdem das FMC bereits seit einiger Zeit erhältlich ist, wurde nun das MCP vorgestellt.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.
Erstmalig war dieses Jahr auch Winwing auf dem FSWeekend in Lelystad. Und wie schon bei der FSExpo letztes Jahr hatten die Chinesen nicht nur einen der am meistbesuchten Messestände, sondern auch eine Präsentation im Gepäck mit vielen kleinen und großen Neuigkeiten.
Dass es bei der Entwicklung von Szenerien für Flugsimulatoren auch mal zu Überscheidungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Dass aber innerhalb einer Woche drei gleiche Szenerien erscheinen, ist dann doch außergewöhnlich. So geschehen diese Woche bei dem ausgebauten Airport im grönländischen Nuuk. Wir haben für euch alle drei Umsetzungen angeschaut und machen den ultimativen Vergleich.
Flightbeams Umsetzung des internationalen Airport von San Francisco wusste bereits bei der Veröffentlichung Mitte letzten Jahres für den Microsoft Flight Simulator zu überzeugen. Nun ist noch längerer Arbeit auch eine native Version für den Microsoft Flight Simulator 2024 erschienen, welche die Szenerie auf ein neues Level heben soll.