Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bei den ganzen Flugzeugen, welche im Moment für den MSFS angekündigt und veröffentlicht werden, vermissen alte Hasen immer noch die Entwickler von A2A Simulations. Nun hat sich im Laufe der Woche Scott Gentile, der Chef von A2A, in ihrem Forum geäußert und macht Hoffnung, dass die Wartezeit bald vorbei sein könnte. So ist die Entwicklung der Commanche nun soweit fortgeschritten, dass der Start der Betaphase kurz bevor steht. Sobald diese für ein paar Wochen läuft, soll es ein neues Update von ihm geben, welches dann vielleicht sogar schon einen  Release-Zeitraum enthält.

Zu dem Grund für die lange Zeit der Stille bei A2A Simulations äußert sich Gentile auch. So sind sie die letzten zwei Jahre voll fokussiert auf die Entwicklung der Accusim Engine für den MSFS gewesen. Diese hat wesentlich länger gedauert, als die ersten Planungen, was für ein Softwareprojekt dieser Größenordnung laut Gentile nicht anders zu erwarten sei. Um die Community nicht durch leere Versprechungen oder  gerissene Deadlines zu verärgern haben sie sich entschieden Stillschweigen während der Entwicklung zu halten. 

Diese Entwicklung der Engine scheint eine gute Investition für die Zukunft von A2A zu sein, denn sie soll es ermöglichen das weitere Flugzeuge im MSFS wesentlich schneller implementiert werden können. Statt wie früher für jedes Flugzeug eigene Anpassungen vornehmen zu müssen, soll es nun möglich sein, einfach das Flugzeug mit dem korrekten Modell und den realistischen Leistungsdaten auszustatten und den Rest macht die Accusim-Engine. Dies geht laut einer Anekdote von Scott Gentile soweit, dass diese Engine das Verhalten des Flugzeuges so genau simuliert, dass es selbst ihn als echten Piloten überrascht. So werden hier Effekte sichtbar, die ihm im echten Flugzeug nicht auffallen, da er sie unterbewusst korrigiert.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sebastian
Sebastian
2 Jahre zuvor

Da bin ich schon sehr gespannt drauf. Im FSX hatte ich jedes Addon von A2A und ich muss sagen die waren schon richtig gut. So wie sich der Apostel von Scott im eigenen Forum liest haben die Entwickler da nochmal eine Schippe drauf gelegt. In Kombination mit der Grafik des MSFS hört sich das nach einem ganz neuen Immersionslevel im Bereich der allgemeinen Luftfahrt an.

Happy times.

Sebastian
Sebastian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Sebastian

Und natürlich sollte das “Post” heißen und nicht “Apostel”…

Danke Autocorrect 😅

J.Heckers/ Reverend
J.Heckers/ Reverend
2 Jahre zuvor

A2A auf die Flugzeuge habe gewartet. Obwohl es mittlerweile ja genügend hochwertige Module gibt ist A2A für mich das Maß der Dinge. Absolut befriedigend wenn nach einer Tour keine Grundüberholung Anstand. Das war für mich immer eine Motivation so lange wie es geht ohne neue Ersatzteile wieder in die Luft zu gehen.
Die 337 war für mich das absolute Highlight.

Sebastian
Sebastian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  J.Heckers/ Reverend

Ja das macht echt was auch. Auch immer die “Zitterpartie” ob der Motor wirklich anspringt. Das hat sich einfach nie gescripted angefüllt und da ist A2A echt einzigartig.

RandyESB25
RandyESB25
2 Jahre zuvor

Wird wahrscheinlich mein erstes Payware GA Flugzeug überhaupt. 👍 Im P3D/FSX & co. hatte ich nur Airliner, aber nie richtig Bock auf GA. Mir war immer die Grafik zu schlecht, glaube ich.

Könnte dich auch interessieren:

Ein Klassiker kommt zurück in den Microsoft Flight Simulator, PMDG scheinen endlich ihren Knoten gelöst zu haben und der DCS sorgt für kritische Blicke und Beyond: Es gibt wieder viel zu besprechen in einer empfunden ruhigen Phase der Flugsimulation. Ein großes Thema ist natürlich die Frage, wann endlich die nächsten Add-Ons für den MSFS 2024 herauskommen – inklusive dem A350 von iniBuilds. Und dann ist da noch ChasePlane und das tolle Freeware-Fundstück von ⁠ChrisPiAviation⁠, der zahlreiche kleine Flugplätze in Deutschland detailverliebt umsetzt. Reinhören lohnt sich.
Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.