Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Patrick

Redakteur
Flugsimulant seit dem FS4 und nicht von dem Hobby weg zu bekommen. Hat sein Hobby zum Beruf gemacht und arbeitet als Fluglotse.
Im Leben läuft es nicht immer nach Plan! Und spätestens der Qantas A380 Zwischenfall aus dem Jahr 2010, bei welchem sich eines der Triebwerke und die darum verbaute Struktur explosionsartig in ihre Einzelteile auflöste und für hunderte Fehlermeldungen im Cockpit sorgte, zeigt, dass Crew Ressource Management und eine nachvollziehbare Systemlogik immer wieder der Schlüssel zum Erfolg sind! FlyByWire entwickelt diese Systemlogik Stück für Stück weiter!
Headwind hatte vor einigen Wochen ein größeres Update für deren A330-900 veröffentlicht. Viele Details im Cockpit wurden überarbeitet, Systeme verfeinert und angepasst und besonders die Texturen wurden großflächig neu gestaltet. Nun gibt es neue Bilder zum weiteren Fortschritt.
Der zweite Stream von iniBuilds lief heute Abend auf Youtube und Twitch und brachte weitere Details und wichtige Informationen zum anstehenden A350. Jetzt wissen wir, dass der Airbus nicht mehr weit weg ist, was er kostet und dass es nächste Woche noch mehr Informationen geben wird. Das Wichtigste für heute, gibt es jetzt aber hier.
Seitdem Release des A380 ist noch nicht allzu viel Zeit vergangen dennoch wird fleißig an dem Riesen von Airbus gearbeitet. Das FlyByWire Team hat in den letzten 2 Monaten diverse Updates für den Flieger gebracht welche ständig in der Development Version getestet werden können. Hier mal ein kleiner Blick auf die wichtigsten Dinge.
iniBuilds haben heute in einem Trailer eine "Enhanced Version" für Dubai angekündigt. Volle MSFS2024 Unterstützung, neues Innenleben, Landmarks und viele Mehr sollen uns erwarten. Für alle Langstreckenfreunde im MSFS2024 sicher ein Zugewinn.
Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Zugegeben die General Aviation Flugzeuge und Neuigkeiten zu deren Entwicklung sind in letzter Zeit ein wenig selten geworden. Alle reden von dem fünften Airbus, der neuesten PMDG vs. MSFS24 Story, dem neuen Maddog Update oder einem neuen Learjet. Da ist es fast schon erfrischend zu sehen, dass Flugzeuge wie die DA40-XLS einen Weg in den Simulator finden und dabei noch einen Standard bekommen sollen welcher über die durchaus schönen Defaultflugzeuge hinaus geht.
Headwind Simulations sind schon lange für ihre Umsetzung des A330-900 Neo bekannt. Auf Basis des FlyByWire A32NX weiterentwickelt, hat das Team viel Arbeit geleistet um eine flugfähige A330 Umsetzung auf die Beine zu stellen. Heute gucken wir uns mal die kommende Version mit dem Phase 1 Cockpit Update an.
Die X-Plane 12 Version 12.1.3 ist seit ein paar Tagen Live und hat die Beta verlassen. Das Update beinhaltet in erster Linie Air Traffic Control Updates und massive Verbesserungen an dem System und dessen Funktionsumfang. Zwar kann man nicht wie z.B. bei Beyond ATC oder SayIntentions, einfach mit Hilfe einer KI einfach ins Mikro reden, dennoch bietet das X-Plane ATC System viele neue Funktionen und tolle Neuerungen.
Das ist mal ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle X-Plane Piloten und jene, die es vielleicht noch werden wollen (Rafi vielleicht?). Das australische Team von LevelUp haben soeben die 737NG Series für X-Plane 11 und X-Plane 12 veröffentlicht! Ein Geschenk an die Community und eine tolles noch dazu!
KLAX HD 2.0 heißt das Update offiziell welches Short Final Design für den Flughafen an der amerikanischen Westküste veröffentlich hat! Und dieses Update ist keine neue Version gegen Geld oder nur für einen der beiden X-Plane Versionen sondern ein sehr umfangreiches Update, welches ab sofort von jedem Besitzer des Flughafens herunter geladen werden kann.
Just Flight haben ein weiteres Update zum A300B4 veröffentlicht. Auf der Homepage des Klassikers kann man lesen, dass der A300 zu den komplexesten und längsten Projekten gehört die Just Flight je entwickelt haben. Aber ein paar Neuigkeiten gibt es dennoch.
This page has no template assigned to it, please select one here.