Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die BlackSquare TBM 850 fliegt ihrem Release entgegen. So wurden nicht nur viele Streamer mit einer Vorschau-Version des Flugzeuges ausgestattet, auch Nick Cyganski zeigt den Realismus der Maschine anhand des Elektrik-Systems jetzt in einem neuen Video.

Bereits vor ein paar Tagen hat BlackSquare ein Video zum Failure-System der Maschine präsentiert. Die subtile Botschaft: Lieber Checklisten und Systeme beachten, will man einen Flug in der TBM ohne Vorkommnisse durchführen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Lowinger
Lowinger
1 Jahr zuvor

Beim engine model einer turbprop ist sie leider ziemlich schlecht.
– ITT beim Startup viel zu linear und vor allem schnell
– Keinerlei Unterschiede zwischen Low und high/flight idle… ein muss
– Torque auch fragwürdig, gerade beim climb out.

Hier scheint das Default msfs turboprop system verwendet zu werden. Für ein addon, welches Realismus auf die Fahnen schreibt leider sehr enttäuschend. Aber das taucht ja vor dem ganzen „It is the best turbo prop ever“ Geschrei der Influencer gar nicht auf, da die sich nie so detailliert mit den Maschinen beschäftigen.

Markus
Markus
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Lowinger

Das bricht mir seit Release vom FS „konstant das Herz“, dass man offenbar nicht gewillt ist eine vernünftige Turboprop-Logik anzubieten; für mich sind das einfach die attraktivsten Flugzeuge in der Sim-Welt…

SG Aviation
SG Aviation
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Lowinger

Mit den Youtubern gebe ich dir recht. Ich finde es auch nicht schlimm, ehrlich darauf hinzuweisen, denn bislang ist noch keinem Developer eine richtige Turboprop Simulation gelungen (gemäß dem vorherigen Artikel tut sich auch SWS und deren Pilatus PC-12 schwer mit dem Thema).

Zumindest stehen die Begrenzungen aber im TBM 850 Handbuch, welches vor dem Kauf heruntergeladen werden kann.

Sebastian
Sebastian
1 Jahr zuvor
Antwort auf  SG Aviation

Da werden wir wohl warten müssen bis jemand ein eigenes TurboProp Modul entwickelt, das außerhalb der Sim Engine läuft. Das im MSFS enthaltene Model scheint ja zu viele Einschränkungen zu haben.

Mal schauen was die PC-12 da so drauf hat.

Malte
Malte
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Lowinger

Wenn Asobo es bis jetzt nicht geschafft hat, ein vernünftiges Engine-Model zu implementieren, dann werden sie es vermutlich nie schaffen. Weil es ihnen einfach nicht wichtig ist. Leider.

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.