Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Durch seine nahe Stadtlage bezeichnet man den Gary Airport auch als dritten Flughafen Chicagos. Nach dem Allegiant 2013 seine Passagierverbindungen einstellte, sind dort die Geschäfts- und Privatflieger unter sich. Gestört werden sie gelegentlich durch die Fracht Airbusse und Boeings. Dank UK2000 können wir bald unseren virtuellen Business Jet nach Gary im MSFS steuern.

Der Gary/Chicago International Airport, so der offizielle Name, liegt im Süden der Metropole Chicago und wurde in seiner Anfangszeit u.a. von PanAM, Hooters Air und vielen anderen Airlines angeflogen. Zum Schluss blieb nur noch Allegiant übrig, welche Gary mit Florida verbanden. Aufgrund geringer Nachfrage wurden alle Flüge 2013 jedoch eingestellt. Seit dem bevölkern Privat- und Geschäftsflieger den Airport. Unter anderem sind hier auch die Corporate Jets vom ansässigen Airbus-Rivalen Boeing stationiert. Dank der 2700m langen Bahn können hier auch die UPS Airbusse und Boeings landen. Der Release steht laut Gary Summons kurz bevor. Der Preis ist leider noch nicht bekannt.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Unermüdlich arbeitet Fabio Merlo an seinem Programm FlightControlReplay, um Fehler zu beheben oder neue Features zu implementieren. Während das letzte große Update primär die Kompatibilität zu Add-on-Flugzeugen herstellte, enthält die nun veröffentlichte Version eine neue Funktion namens Fly-By-Cam.
Im Orbx Forum zeigt Skandinavien-Experte Marcus Nyberg die ersten Bilder zur kommenden Kiruna Umsetzung für den MSFS. Die Bilder zeigen zahlreiche Ecke des in Arbeit befindlichen Airports. Schwedens nördlichster Stadtflughafen wurde damals bereits für den P3D umgesetzt. 
Dank den zwei veröffentlichten Aircraft & Avionic Updates von Asobo und Microsoft und dem Headwind A330neo haben wir inzwischen einige gute Möglichkeiten Langstreckenflüge im Microsoft Flight Simulator zu absolvieren. Doch was ist eigentlich mit dem vom Entwickler FlyByWire angekündigten Airbus A380?