Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Vor kurzem angekündigt, und schon erschienen: Der bisher größte Flughafen von iniScene: Heathrow International (EGLL) für den Microsoft Flight Simulator. Heathrow ist das Herz der Londoner Flugszene und der drittgrößte Flughafen der Welt – ein unverzichtbarer Flughafen für jeden erfahrenen Flugsimulator.

Der Flughafen ist bekannt dafür, dass er die Heimat der britischen Fluggesellschaft British Airways und die Hauptbetriebsbasis von Virgin Atlantic ist. Da er von über 80 Fluggesellschaften genutzt wird und mehr als 180 Zielorte angeflogen werden, kann man mit Sicherheit sagen dass es eine Fülle von Flugrouten gibt die es nachzufliegen gilt.

Die beeindruckende Fläche von Heathrow umfasst über 12 Quadratkilometer im Simulator. Darüber hinaus bietet der Airport für den MSFS benutzerdefinierte Taxischilder, realistische Terminals, benutzerdefinierte Bodenabfertigungsgeräte und eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und umliegenden Gebäuden, die für einen neuen Grad an Realismus sorgen sollen, sowie viele weitere Funktionen. 

Full Features List

 

  • 80+ custom modelled and textured POIs and buildings in and out of the airport boundary with accurate PBR texturing.
  • 10,000+ custom iniScene car models scattered throughout parking lots outside of the airport boundary.
  • Aggressive performance saving methods featuring LOD model optimization (Level of Detail) and meticulous optimization where possible throughout the scenery.
  • Full Xbox compatibility and optimization when purchased on the Microsoft Store for Xbox.*
  • 5 accurately-placed jetway variations with realistic PBR texturing and animations.
  • Hand-made ground polygons featuring custom decals, dirt, taxi lines and ground markings.
  • Over 430 custom made and hand placed taxi signs dotted throughout the airfield as in the real world.
  • Main airport landsides with ground markings and lighting faithfully re-created.
  • British Airways Concorde G-BOAB faithfully recreated and on-display before runway 27L.
  • Over 2,500 individually placed accurately colour toned airport lights scattered around the terminals.
  • Accurate logos and real-world decals scattered throughout the airport to promote a true to life feeling.
  • Custom-created, accurate and known landside points of interest such as the landmark
  • Emirates A380 and Turkish Airlines roundabouts.
  • Hand-corrected, colour accurate ortho imagery.
  • Hand-placed bespoke ground service equipment at each gate featuring over 2,000+ containers, 2,000+ cargo dollies and a plethora of various static equipment.
  • Animated points of interest including radio towers and construction cranes. 
Verfügbar ist die neue Heathrow-Szenerie ab sofort, für £17,99 (ca. 21,58€) im iniBuilds Store und vermutlich auch in Kürze, im In-Game Marketplace. Auf den Preis im iniBuilds Store kommt allerdings noch die 19%ige Mehrwertsteuer.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
Reinhard
3 Jahre zuvor

10 GB , bei den Bildern fragt man sich wo diese Datenmenge geblieben ist. Für solchen ein bescheidenes Ergebnis ist der Preis mehr als unverschämt.
Ich hoffe das sich Simwings des Airports annimmt.Bis dahin reicht Asobo.

Christian S
Christian S
3 Jahre zuvor

Gibt schon ein Review von Filbert auf YT, nach dem Anschauen ebendieses Reviews gibts für mich kein Grund, hier zu zugreifen. Meiner Meinung nach die 20€ nicht wert, da hoffe ich auf andere Schmieden.

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.