Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Für Passagiere, die sich bei der Flugbuchung für die teure Concorde entschieden hatten, begann das besondere Reiseerlebnis schon vor dem Flug: Eine spezielle Concorde-Lounge in Terminal 4 in London und Terminal 7 in New York sollte mit großem Luxus die Reisenden auf ihren Flug einstimmen. Fliegen in einer kleinen, engen Maschine, die ihr Eigengewicht als Sprit mitnahm und dadurch horrende Ticketpreise produzierte, sollte natürlich eine gewisse Wertigkeit bekommen.

Bei Flighsimlabs gibt jetzt es auch die virtuelle Concorde-Lounge. Entwickler Andrew Wilson hat diese im Flightsimlabs-Forum eröffnet und erklärt: Dort soll auch für FSLabs-Fans das virtuelle Reiseerlebnis beginnen. Mit Bildern und Development-Updates zum Überschalljet. Zu sehen ist ein Screenshot der Concorde in neuem, alten Look. Die G-BOAC in Negus-Farben erinnert an die Ursprungszeit einer Concorde. Gleichzeitig erscheinen im Flightsimlabs Control Center immer wieder Screenshots des Flugzeugs.

Flightsimlabs hatte die Concorde bereits vor mehreren Jahren für die P3D-Plattform veröffentlicht – mit dem Wechsel auf Version 4 und die 64Bit-Architektur konnte das Add-on dann aber nicht mehr verwendet werden. Ein Update blieb aus. Das Team um Lefteris Kalamaras war kurz davor, das Projekt sterben zu lassen – breites Feedback der FSLabs-Community und Concorde-Fans ermunterte das Unternehmen schließlich, die Concorde in zweiter Version neu aufzulegen. Im September 2020 teaserte der FSLabs-Chef erste Bilder und Eindrücke seiner virtuellen Umsetzung des Überschalljets. 

Bei Release könnte wird die Concorde auf drei Plattformen zu bekommen sein. Colimata ist schon länger in X-Plane vertreten, hatte hier auch vor längerer Zeit eine umfassende Überarbeitung veröffentlicht. DC Designs, die auch eine P3D-Version der Concorde im Portfolio haben, sind seit letzter Woche im Microsoft Flight Simulator vertreten.

Die Umsetzungen der Add-ons unterscheiden sich nicht nur bei der Plattform, sondern auch in ihrer Detailtiefe. Das Concorde-Produkt von Flightsimlabs galt bis zum P3D Version 3 als umfassendste Simulation der Luftfahrt-Ikone, ganz in der Tradition der SSTSim Concorde. Die neue Version soll hier anknüpfen, so Wilson im Forum. Bis dahin müssen sich Fans in der virtuellen Concorde-Lounge gedulden. Vor allem auch zu einem Statement, wie FSLabs im Microsoft Flight Simulator vorkommen will. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Elgreco111
Elgreco111
11 Monate zuvor

Heureka wieder Grieche zu sagen pflegt. Kannst kaum erwarten. Wenn die Qualität so wie beim Bus ist dann erwarten uns schöne Stunden

trackback

[…] dies nochmal bestätigt. Erst einmal wird FSLabs den P3D bedienen. Mit dem NEO, der überarbeiteten Concorde und dann – Gerücht bestätigt – soll auch der A330 von FSLabs umgesetzt […]

Könnte dich auch interessieren:

Warum plagt die Simulanten in den letzten Wochen eigentlich ständig das gleiche Problem? Und wieso kann Rafi keine Rotorblätter zählen? Und warum kann Tommi aus dem Stegreif den Transall-Lebenslauf runterbeten? Egal wofür ihr heute in diese bunte Simulanten-Folge einschaltet, was Flusi-Facts und Analysen angeht, sind eure drei Pappnasen wieder perfekt vorbereitet! Denn bei euren Simulanten heißt es nicht: "Deine Bandbreite ist zu klein!"
Majestic arbeitet weiter an ihrer Turboprop Umsetzung und veröffentlicht dazu ein Update für alle Prepar3D Nutzer. Darin enthalten sind hauptsächlich Bugfixes. Allerdings weist der Installer schon P3D Version 6 aus, was vermuten lässt, dass hier der initiale Kompatibilitäts-Grundstein gelegt wird.
Für die Beta des Microsoft Flight Simulators ist ein weiteres Update veröffentlicht worden. Diesmal sehr kompakte: Gerade mal zwei Punkte stehen im Changelog. Ein Punkt betrifft dabei die PMDG 737.