Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Für Passagiere, die sich bei der Flugbuchung für die teure Concorde entschieden hatten, begann das besondere Reiseerlebnis schon vor dem Flug: Eine spezielle Concorde-Lounge in Terminal 4 in London und Terminal 7 in New York sollte mit großem Luxus die Reisenden auf ihren Flug einstimmen. Fliegen in einer kleinen, engen Maschine, die ihr Eigengewicht als Sprit mitnahm und dadurch horrende Ticketpreise produzierte, sollte natürlich eine gewisse Wertigkeit bekommen.

Bei Flighsimlabs gibt jetzt es auch die virtuelle Concorde-Lounge. Entwickler Andrew Wilson hat diese im Flightsimlabs-Forum eröffnet und erklärt: Dort soll auch für FSLabs-Fans das virtuelle Reiseerlebnis beginnen. Mit Bildern und Development-Updates zum Überschalljet. Zu sehen ist ein Screenshot der Concorde in neuem, alten Look. Die G-BOAC in Negus-Farben erinnert an die Ursprungszeit einer Concorde. Gleichzeitig erscheinen im Flightsimlabs Control Center immer wieder Screenshots des Flugzeugs.

Flightsimlabs hatte die Concorde bereits vor mehreren Jahren für die P3D-Plattform veröffentlicht – mit dem Wechsel auf Version 4 und die 64Bit-Architektur konnte das Add-on dann aber nicht mehr verwendet werden. Ein Update blieb aus. Das Team um Lefteris Kalamaras war kurz davor, das Projekt sterben zu lassen – breites Feedback der FSLabs-Community und Concorde-Fans ermunterte das Unternehmen schließlich, die Concorde in zweiter Version neu aufzulegen. Im September 2020 teaserte der FSLabs-Chef erste Bilder und Eindrücke seiner virtuellen Umsetzung des Überschalljets. 

Bei Release könnte wird die Concorde auf drei Plattformen zu bekommen sein. Colimata ist schon länger in X-Plane vertreten, hatte hier auch vor längerer Zeit eine umfassende Überarbeitung veröffentlicht. DC Designs, die auch eine P3D-Version der Concorde im Portfolio haben, sind seit letzter Woche im Microsoft Flight Simulator vertreten.

Die Umsetzungen der Add-ons unterscheiden sich nicht nur bei der Plattform, sondern auch in ihrer Detailtiefe. Das Concorde-Produkt von Flightsimlabs galt bis zum P3D Version 3 als umfassendste Simulation der Luftfahrt-Ikone, ganz in der Tradition der SSTSim Concorde. Die neue Version soll hier anknüpfen, so Wilson im Forum. Bis dahin müssen sich Fans in der virtuellen Concorde-Lounge gedulden. Vor allem auch zu einem Statement, wie FSLabs im Microsoft Flight Simulator vorkommen will. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Elgreco111
Elgreco111
3 Jahre zuvor

Heureka wieder Grieche zu sagen pflegt. Kannst kaum erwarten. Wenn die Qualität so wie beim Bus ist dann erwarten uns schöne Stunden

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.
iniBuilds bringen konsequent Update um Update für ihren A350. Seit heute in der Version 1.1.1, könnt ihr endlich aufhören immer auf diese Displays gucken dank Head Up Display alles Wichtige sehen und dabei weiter die schöne Landschaft genießen! Doch wo Licht, da auch bekanntlich Schatten. Die Konsolensimmer müssen sich noch ein wenig gedulden.