Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

New Orleans, am Mississippi gelegen, gilt als Geburtsstadt des Jazz und verschiedener anderer Musikrichtungen und Sub-Strömungen. Während P3D Piloten die „most-unique City“ in den USA bereits seit längerem anfliegen können, haben MSFS Piloten seit kurzem auch die Chance diesen kulturellen Schmelztiegel virtuell zu besuchen. Den Louis Armstrong International Airport bekommt ihr für circa 16 Dollar direkt im LatinVFR Shop.

Features

  • Eigens erstellte detaillierte PBR Bodentexturen und Markierungen inklusiver der Anpassung an den heutigen Ausbauszustand
  • Individuell erstellte realistische Terminals inklusive Interior, Cargo Bereich und Gebäude, alle mit PBR Texturen
  • Realistische Nachtbeleuchtung
  • Taxiways, Vorfeld, Runways sloped unter Benutzung des MSFS nativen Systems
  • Individuell erstellte Brücken die den Mississippi überspannen.
  • Performance optimiert
  • Individualisierte und erweiterte Jetways
  • Aktuelles Airport-Layout
  • Vorherigen Kunden erhalten einen Discount mit dem Code KMSYMSFS
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.