Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Vor kurzem ist der E-170 bei den E-Jets der FlightSim Studio AG hinzugestoßen. Heute kommt wieder ein weiteres Update für die Flugzeuge hinzu, das die Möglichkeit bietet, das neue Autothrottle-System zu nutzen.

Es gäbe wohl laut Marten Krull noch einiges zu tun, aber dennoch können Nutzer:innen der Early Access-Version des E-Jets jetzt schon das neue Autothrottle-System in der EFB des E-Jets aktivieren und ausprobieren. 

Dafür wurden alle Modi des Autothrottles geändert, ein Blick in die Dokumentation des E-Jet würde sich daher lohnen. Der OVRD-Modus habe noch eine Einschränkung: Wenn der Throttle bewegt wird, während der A/T aktiviert ist, halte der Override-Modus nur ein paar Sekunden an und schalte dann zurück in den vorherigen Geschwindigkeitsmodus.

Dies solle in Zukunft optimiert werden: „Wir werden einen konfigurierbaren Button bereitstellen“, heißt es auf der Website der FSS. Solange dieser gedrückt sei, bleibe der OVRD-Modus aktiv. Und wer sich frage, warum dies notwendig sei: In der Realtität wird dieser oft bei turbulenten Anflügen verwendet, um ein ständiges Auf und Ab des Triebwerksschubs zu verhindern.

In der nächsten Version solle das Custom A/T wahrscheinlich zum Standard erklärt werden, heißt es weiter. Dann will sich die FSS den weiteren Autopilot-Modi zuwenden. Außerdem hat das Team um Marten Krull mit der Überarbeitung der Cockpit-Interaktionen begonnen. Hier bittet er um Feedback der Community.

Die weiteren Verbesserungen findet ihr hier im Changelog. Auf der FSS-Website findet ihr zu jedem Punkt auch nochmals einen Kommentar.

Bug Fixes

#1147 – MFD2 not off on BATT power
#735 – Emergency Light not turning on
#1132 – Incorrect aileron/elevator deflection angles
1136 – Alaska livery animation issue
#1110 – Thumbnail issues
#657 – Trim callout cutoff not correct
#1111 – Incorrect E170 nose gear door decal
#1058 – Master caution not in sync with CAS
#982 – EFB: simbrief payload not accurate
#1119 – E170 misses EMER/PRKG BRAKE annunciation
#1125 – Wrong engine exhaust effect
#1112 – FMS brightness controls keyboard dim level
#356 – Emergency Light no master caution shutoff
#1152 – 5 Feet callouts after takeoff
#1017 – HDG sync offset
#1129 – E170 doors not animated
#1113 – Takeoff autothrottle sequence

Improvements

#1071 – Yet another wingflex adjustment
#1083 – Several American Eagle Livery improvements
#1106 – Added white mask at cockpit window on KLM livery
#1100 – Separated winglet textures from main texture
#225 – Improved TAT/SAT readout on MFD systems page
#1088 – Improved radio panel green light brightness
#1109 – PFD bearing pointers off by default (as per real aircraft)
#1141 – Emergency light is now working in the cabin
#1089 – Aligned PFD state on spawning to real aircraft
1144 – Display bootup is delayed
#720 – Improved Takeoff Config Warning and Messages logic
#1138 – FMAs flashing on status change
#1013 – Cockpit Interactions (WIP)

New Features

#850 – EFB now calculates takeoff trim correctly (manifest)
#1145 – Custom Autothrottle
#1153 – Camera vibration effect
#1069 – EFB option for hpa/inhg setting

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Werner
Werner
1 Jahr zuvor

Sehr schön von FSS. Sie halten sich an Ihr Versprechen die Flugzeuge regelmässig mit Patches zu versorgen! Dann haben sich zum Glück ja die Befürchtung einiger Skeptiker doch nicht bewahrheitet…

Weiter so FSS und DANKE!

Ein zufriedener Kunde von FSS

Werner

Katja
Katja
1 Jahr zuvor

No VNAV, No buy.

Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Katja

Ironie oder Ernst. Ich kann es bei der Art von Kommentar einfach nicht mehr unterscheiden.

Patrick
Team
Patrick
1 Jahr zuvor

Unabhängig vom FMS stelle ich mir tatsächlich die Frage ob ich lieber die E-Jet Version hier von FSS kaufen soll auch wenn es early access ist oder die, welche demnächst für den Xplane 12 kommt und schon fertiger aussieht aber dafür das doppelte kostet.

Da soll eine Version 79€€ kosten während die von FSS auch nach early access deutlich weniger kostet.

Hm….

Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Patrick

War zu Beginn ja sehr kritisch. Habe nach den regelmäßigen Updates und dem Podcast von hier heute gekauft. Es fehlt einiges. Warum zum Beispiel am Boden beim Flight Control Test die Ailerons nicht vollständig funktionieren aber in der Luft sie es tun ist ein so ein Punkt. Der Umfang vom FMC ist limitiert bringt dich aber von A nach B und das recht gut. Es sind so einige Kleinigkeiten aber in Summe wirkt es rund und die KLM springt durch Europa und macht Spaß. Im Cockpit müssen die Screens noch etwas zeitgemäßer werden. Aber der 2 Wochen Rhythmus mit den Updates lässt auf einiges hoffen.

Könnte dich auch interessieren:

Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Simmer, welche auf eine der kleineren Dash 8-100 bis 300 gehofft und diese Hoffnung in Nordic Simulations gesetzt haben, müssen jetzt stark sein. Joshua Riyawong, Chef von Nordic Simulations, hat heute das Aus für das Projekt bekanntgegeben, hinterlässt aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.