Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Inzwischen beginne ich fast jede meiner Reviews mit dem Satz: „Wer träumt nicht davon, ein eigenes Homecockpit zu besitzen?“ Tatsächlich wünschen sich viele Simmer, das Cockpit ihres Lieblingsfliegers in der heimischen Männerhöhle, auf dem Dachboden oder im Flusizimmer nachzubauen. Cockpit Simulator bringt uns diesem Traum ein gutes Stück näher. In diesem Test werfen wir einen genaueren Blick auf das CS 737X MCP und das passende CS 737X EFIS aus dem Hause Cockpit Simulator.
Der chinesische Hardwarehersteller Winwing sorgt erneut für Bewegung im Markt der Flugsimulation. Auf der diesjährigen FSExpo hat das Unternehmen eine ganze Reihe neuer Komponenten vorgestellt, die insbesondere Fans des Airbus-Cockpits ansprechen dürften. Mit einer Kombination aus neuen Panels, Steuerlösungen und Pedalen will Winwing das virtuelle Cockpit weiter vervollständigen – und das zu vergleichsweise moderaten Preisen.
Der Hardware-Markt für Flugsimulation ist so groß wie nie. Letztes Jahr hat Thrustmaster im höheren Preis-Segment mit der AVA Base ein neues, modulares Stick-System auf den Markt gebracht. Mit Umlenkmasken, Nocken und Federn zur perfekten Muscle Memory?
Nachdem die Airbus FCU des chinesischen Herstellers WINWING bei der Flusigemeinde eingeschlagen ist wie ein A321 mit maximalem Landegewicht, wechselt man nun zur anderen Seite des Atlantiks und veröffentlicht eine Hardware- Serie im Boeing Style. Nachdem das FMC bereits seit einiger Zeit erhältlich ist, wurde nun das MCP vorgestellt.
Comeback in Lelystad: Auf dem Flightsim Weekend hat MeridianGMT seine neuen Produkte für den Flugsimulator-Markt vorgestellt. Die Präsentation wurde von Nicki Repenning geleitet, der seine Vision eines modularen und nachhaltigen Systems darstellte, das sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Nutzern eine hochwertige Simulationserfahrung ermöglichen soll.
Erstmalig war dieses Jahr auch Winwing auf dem FSWeekend in Lelystad. Und wie schon bei der FSExpo letztes Jahr hatten die Chinesen nicht nur einen der am meistbesuchten Messestände, sondern auch eine Präsentation im Gepäck mit vielen kleinen und großen Neuigkeiten.
Nicki Repenning ist zurück – mit einer neuen Firma und ehrgeizigen Plänen für den Flugsimulationsmarkt. Der ehemalige Honeycomb-Gründer war in den vergangenen Jahren eine der prägenden Figur in der Branche beim Thema Hardware. Doch die Erfolgsgeschichte endete im vergangenen Jahr in einem offenen Konflikt. Jetzt steht wohl mit MeridianGMT ein neues Kapitel an.
Wer träumt nicht davon, irgendwann ein eigenes Homecockpit zu Hause zu haben, um dann das Maximum an Realismus in die eigenen vier Wände zu bringen. Ich denke, jeder Simulant träumt davon! Der aus China bekannte Hardwarehersteller WINWING versucht uns aber diesen Traum Stück für Stück näherzubringen. Nachdem wir schon ein Airbus-FCU und die zugehörigen EFIS-Module unser Eigen nennen können wurde auf der FSExpo in Las Vegas im Jahr 2024 noch weitere Hardware für den Wohnzimmer-Airliner vorgestellt.
Auf der FSExpo in Las Vegas wurde es angekündigt und jetzt ist es offiziell! Hardwarehersteller WINWING hat eine MCDU und verschiedene PFP für diverse Flugzeuge vorgestellt und jetzt weitere Details, im Rahmen eines YouTube-Videos, mit uns geteilt.
Haben wir virtuelle Piloten nicht alle denselben Traum? Den Traum davon, irgendwann mal in einem echten Cockpit zu sitzen und das jeweilige Fluggerät von A nach B zu bewegen? Genau diesen Traum versucht der ein oder andere sich selbst mit einem Homecockpit im Keller oder auf dem Dachboden zu erfüllen. Leider braucht man dafür eine Menge Geld und eine Menge Platz. Da kommen die Hardware Produkte des Herstellers WINGWING doch genau richtig!
Mit seinen unschlagbaren Preisen und der sehr guten Qualität, bedient der chinesische Hersteller WINWING seit einiger Zeit den Flusimarkt. Neben der Homecockpithardware, den Einstiegsjoysticks der URSA MINOR- Reihe und Pedalen, entwickelt der Hersteller aus Chengdu auch hochwertige HOTAS- Systeme für Simulationen. Grund genug, dass wir uns den Orion 2 Max vorknöpfen und einem Test unterziehen.
Seit sechs Monaten demontiert der chinesische Hardwarehersteller WinWing den zivilen Flugsimulator-Hardwaremarkt. Den Anfang machte der preislich sehr interessante Airbus Autopilot, jetzt folgen die dazugehörigen EFIS Paneele. Die Chinesen haben den 8. Oktober schon vor einer ganzen Weile als Vorverkaufsdatum benannt und untermauern diesen nun mit neuen Details.