Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es ist mal wieder der Podcast der Gegensätze: Zum einen hat Julius eine Runde in der Kulisse des neuen X-Plane-12-Updates gedreht. Und dann ist da die Frage, ob man noch einen A320NEO auf den Markt drücken muss. Razbam scheint Reißleinen zu ziehen und ist beim Eagle Dynamics raus – und dann ist noch die Frage, ob der iniBuilds Autopilot einen Fehler einprogrammiert hat, bei dem es auch um Drehen, Ziehen oder Drücken geht. Hört jetzt rein, auch für Tommi mit seinem ⁠Fundstück⁠ aus Asien.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
22 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus F.
Markus F.
7 Tage zuvor

Runde Folge, fand die selbstkritische Auseinandersetzung mit der empfundenen Flugphysik sehr gut. Ich habe nur rund 10min Stick-Time in einer FK14, aber diese kurze Erfahrung (noch dazu bei einer damals rekordverdächtigen Thermik…) hat mich bei dem Thema kuriert – totaler Tunnelblick, es dröhnt, wummert, wackelt, vibriert, irgendwie zittert gefühlt eh jede Nadel im Cockpit ein wenig vor sich hin, und irgendwie riechts nach Öl und/oder Sprit. Was haben wir davon im FS?

Seitdem gebe ich da nicht mehr so viel darauf, es muss sich irgendwie plausibel anfühlen und dann ist gut. Wenns „by the numbers“ funktioniert, umso besser.

localizer
localizer
5 Tage zuvor

Mir ist schon klar, worauf Julius hinauswollte – trotzdem hat mich seine „Lobeshymne“ auf die iniBuilds A32X ein wenig überrascht. Noch vor dem Release des A350 wart ihr euch doch weitgehend einig, dass den Standard-Fliegern von iniBuilds – unabhängig von der Systemtiefe – irgendwie die „Seele“ fehlt. Und genau da liegt aus meiner Sicht der Unterschied zum Fenix: mit seinen überragenden Sounds, dem hervorragenden 3D-Modell und den exzellenten Texturen. Diese Dinge tragen eben auch auf einem stinknormalen Flug von A nach B maßgeblich zur sagenumwobenen Immersion bei, für die schätzungsweise 90 % der User, die sich nicht mit Dingen wie unreliable airspeed oder EMER ELEC beschäftigen.

Markus
Markus
5 Tage zuvor

Hallo ihr lieben, danke für die nette Folge. Sehr nerdige Diskussion zum speed knob, absr das macht es ja aus.

Hab mal einen 350 Captain gefragt. Auch er hat gemeint, es müsste beim ziehen des speed knobs die indicated airspeed stehen, wenn der Management mode angelegen ist.

Zwei Vorgehensweisen sind richtig, also entweder zuerst eindrehen und dann ziehen oder zuerst ziehen und dann auf die gewünschte speed drehen wenn die nicht indicated entspricht.

So hätten wir das auch geklärt

GXPilot
GXPilot
6 Tage zuvor

Riiva hat dann wohl nicht mehr geantwortet? 😂

Zum Thema Fenix/FBW etc. Ich schließe mich dem da an, dass für mich das Gesamtpaket stimmig sein muss. Und gerade das Triebwerksmodell gefällt mir beim Fenix sehr gut. 👍🏼 Daher würde ich ihn auch immer dem FBW 320 vorziehen, zumindest in seinem aktuellen Stand.

Dominik
Dominik
6 Tage zuvor

Zum Thema Fenix/FBW;
Ich mache sehr ungern Updates, bleibe manchmal Ewigkeiten auf alten Versionen bis da neue Lade – daher ziehe ich immer ein Kostenpflichtiges „Fertiges“ Produkt einem Produkt wie die von FBW vor.
Mein vollster Respekt sowas in der Freizeit zu entwickeln; nur einfach nicht wirklich was für mich.

Sword
Sword
6 Tage zuvor

Ich habe gleich mehrere Anmerkungen.

Thema DCS und Razbam – da hätte ich mir schon ein wenig mehr Recherche gewünscht. Ihr labert nur das nach was alle Halbwissenden labern.

Tatsächlich bezieht sich der Streit zwischen Razbam und Eagle Dynamics gar nicht auf eines der DCS-Module selbst – eigentlich sogar gar nicht auf DCS.
Vielmehr ist es so, dass Razbam für das (equadorianische?) Militär eine Simulation für einen A-29B entwickelt hat, die auf dem SourceCode von DCS oder zumindest von Eagle Dynamics beruht.
ED ist der Meinung, dass das ohne ED hätte nicht verkauft werden dürfen bzw. dass das Verwendung von fremdem geistigen Eigentum ist.

Deshalb gibt es seitens ED eine Forderung, dass die Lizenz für die Nutzung zu bezahlen ist – und deshalb bezahlt ED auch Razbam nicht.

Ich hätte mir schon erwartet, dass Ihr zumindest diese gegenseitige Information auch liefert.

Zum Thema Flugphysik habe ich eine vollkommen andere Meinung. Vielleicht ist es bei den (langweiligen) Airlinern so, dass es nicht vergleichbar ist mit der Realität…whatever.

Da ich ausschließlich Helikopter fliege in Simulationen, sehe ich schon, dass man hier sehr wohl deutliche Unterschiede feststellen kann.

Ich bin selbst kein Pilot, aber ich habe selbst das große Glück gehabt schon mehrmals in der Huey mitgeflogen zu sein, sowie in der EC120, sodass ich doch zumindest das „Gefühl“ eines Helikopterfluges kenne.

Und für mich „fühlt“ sich die Huey in DCS mit Abstand am ehesten so an wie ich es eben im Simulator erwarten kann. Natürlich fehlt der „Popo-Faktor“, aber den können manche sich mit einer Moving Platform auch noch nachempfinden.

Zum zweiten habe ich das große Glück dass ich in einem virtuellen Squadron fliege (BlackSharkDen), das sehr viele real life Helikopter-Piloten beherbergt. Wir sind ein DCS-Helicopter-only Squadron und in meinem Platoon, der AH64D, sind mehrere Real Life Apache-Piloten aktiv mit dabei.
Die können schon sehr genau beschreiben wo die Unterschiede sind. Auch Huey-Piloten, mehrere Civil-Helicopter-Piloten (Rettungsflieger auf den Airbus, sowie Bell 206, EC120) sind ebenfalls dabei.
Und das Feedback von denen ist: Beste Simulation ist DCS, danach (oder ebenbürtig) X-Plane, danach mit weitem Abstand MSFS2020….MSFS2024 wird etwas besser, insbesondere hier die Robinson-Modelle.

Aber ich glaube, je kleiner und quirliger die Maschinen sind (so eben auch Helikopter) desto mehr kann man schon abgleichen ob sie der Realität nahe kommen.

Allerdings sei gesagt, dass jeder unserer Squadron Mitglieder totale Nerds sind (selbst die RL-Piloten) und eigentlich die meisten VR fliegen plus volles Rig für Helikopter (also Stick, Collective, Torque Pedals)

Thomas
Thomas
6 Tage zuvor
Antwort auf  Sword

Hey Sword – danke für deinen Kommentar. Deine Recherchefähigkeiten scheinen schon besser zu sein als meine. Daher sei doch so gut und lasse mir die Quelle deiner Aussage zukommen, gerne auch per Mail oder DM auf dem Discord. So habe ich die Möglichkeit, mich für das nächste Mal besser vorzubereiten. Danke das du uns hörst – bis bald

Sword
Sword
5 Tage zuvor
Antwort auf  Thomas

Hi Tommy,

hier ist eine sehr umfangreiche – und wie ich glaube – auch glaubhafte Quelle, die den ganzen Ursprung des Konflikts beschreibt.

https://www.reddit.com/r/dcsworld/comments/1feycfq/breach_of_contract_what_the_ip_dispute_between/?rdt=37628

Diese Quelle bzw. die Beschreibung hier ist für mich die mit Abstand plausibelste von allen.

Zu Euren Ausführungen und Diskussionen zu DCS generell „boah, warum ist das so, dass ED eine Sandbox machen darf etc. etc.“

Hintergrund des Systems um DCS ist der Punkt, dass DCS anders als X-Plane oder MSFS als Combat Flight Simulator größten Wert darauf legt, dass die Kooperation zwischen den Piloten realistisch funktioniert.

Und das kann nur dann funktionieren, wenn alle Module auf demselben System basieren, wenn für jedes Modul auch ein AI oder Multiplayer-Modell geliefert wird, das 100% funktioniert, wo auch gemeinsame Datennetze genutzt werden können (Datalink), Laser auf Ziele zeigen, die dann andere mit ihren Waffen bekämpfen können, und optisch auch alles zu einander passt.

Das ist mit einer offenen Welt wie in X-Plane oder MSFS nicht möglich. Und das ist auch der Punkt wo DCS im Vergleich zu X-Plane und MSFS meilenweit die Nase vorne hat.

Bestes Beispiel war mein Flug kürzlich in einem AW109SP Helikopter in X-Plane 12 (Entwickler X-Trident) auf VATSIM – ich steh in der Parking Position in Bremen, rollt ein anderer GA Pilot vorbei, stoppt und ruft GND ob der Taxiway schon wirklich frei ist, weil vor ihm stünde eine A330 oder so……GND sagt dann zu ihm „ne, das müsste eigentlich ein Helikopter sein“……..shit Model Matching.

So was gibt es bei DCS einfach nicht – und das ist ja nur billige Randerscheinung.

In DCS interagieren alle Module mit einander. Du kannst im Apache Helikopter echtes Multicrew fliegen (Schütze und Pilot mit geteilten Aufgaben, aber die Cockpit-Instrumente sind gesynced), während Du draußen zwei weitere Apaches Deines Flugs siehst, wie sie originalgetreu ihre Rotoren anlaufen lassen, Waffen feuern, für Dich ein Ziel lasern und Du nimmst den Laser auf, parallel dazu läuft ein Bodenkampf mit Panzern und anderen Gefechtsfahrzeugen, eine A10 fliegt an, der du das Ziel mit Deinem Laser anleuchtest, sie nimmt Deinen Laserspot auf und greift die Bodenziele direkt vor Deiner Nase an und Du kannst alles in Realtime mit verfolgen und das äußerst authentisch etc. etc. etc.

DCS ist super komplex und jeder der DCS so ernsthaft betreibt wie zivile Flugsimulatoren, der legt auch größten Wert darauf, dass die Komplexität vorhanden ist und funktioniert.

Und genau deshalb muss das ganze in einer engen Sandbox ablaufen, auf die ED die Hand drauf hat.

Es gibt aber übrigens durchaus free Mods – die sind so gar recht gut. Allen voran der UH60, die Herkules und auch neuerdings der sehr gut gemachte OH6 (Vorgänger des MD500). Diese laufen, sind nutzbar und sind auch von ED akzeptiert.

stby04
stby04
5 Tage zuvor
Antwort auf  Sword

Nicht zu vergessen die A-4, die sogar gelegentlich in den offiziellen DCS Trailern auftaucht. Absolut legendärer Mod.

Sword
Sword
5 Tage zuvor
Antwort auf  stby04

true! Hab ich als RotorWing Fan total übersehen

Markus F.
Markus F.
6 Tage zuvor
Antwort auf  Sword

Zum Thema Razbam: die Kern-Info ist doch aber die, dass ED nicht (mehr) an Razbam zahlt und diese deshalb im Gegenzug nicht mehr bei DCS „mitspielen*. 
So gesehen: ja, es ist nicht komplett, aber ändert eigentlich nichts an der allgemeinen Wahrnehmung: es gibt Beef zwischen den Parteien und ausbleibende Zahlungen. Ob das jetzt aufgrund eines DCS Moduls der Fall ist oder wie von dir geschildert reißt es für mich als Konsument ehrlich gesagt nicht raus, ich vermag dadurch auch nicht eher den „Schuldigen“ zu finden. Aber interessant ist es dennoch, daher danke für den Hintergrund.

Bzgl Physik: ich bin sicher, dass die entsprechende Ausstattung dabei sehr helfen kann, von daher freut es mich, dass ihr da so commited seid. Allerdings ist für mich, wie vermutlich viele andere auch, dem Hobby da einfach eine Grenze gesetzt in Form von Geld und Platz. 
VR ist da ein großer Schritt, ich vertrags nur nicht ^^

PS: „labern“ ist kein guter Ansatz für einen Austausch 😉

stby04
stby04
5 Tage zuvor

Die Gedanken zum Flugverhalten waren interessant und ich würde die grundsätzlich unterschreiben. Da ich ein paar Flugzeuge (mehr so kleine, unmotorisierte) im echten Leben sehr gut kenne vergleiche ich immer wieder mal die Segelflugzeuge in verschiedenen Simulatoren auf unwissenschaftliche Art und Weise mit den realen Modellen.
Ein paar verschiedene, unsortierte Beobachtungen:

  • In ruhiger Luft fliegt sich selbst ein leichtes Flugzeug mit 15 m Spannweite so, wie es Simmer nicht glauben: Wie auf Schienen. Erst im unteren Geschwindigkeitsbereich wird das Verhalten etwas schwammig, und richtig instabil wird ein gutmütiges Flugzeug erst im Sackflug. Das hat selbst der FSX gar nicht so schlecht gemacht. Auch trudelt nicht jedes Flugzeug, so lange es korrekt beladen ist.
  • Bleiben wir bei Segelflugzeugen. Die sind fast alle etwa gleich groß und gleich schwer, aber manche sind agil und sportlich, andere fliegen sich wie ein Schlachtschiff. Diese Idee, dass alles Kleine wendig ist und alles Große nicht, ist falsch.
  • Der Einfluss des Wetters macht unglaublich viel aus. Das war meiner Meinung nach auch der größte Fehler von den Microsoft- und später Lockheed-Sims. X-Plane hat das einfach besser gemacht. Böen, Thermik, sind da irgendwie besser simuliert und entsprechend schöner fliegt es sich in X-Plane dann. MSFS gefällt mir auch gut, und MSFS2024 nach kurzer Testphase noch einmal besser. DCS ist auf Grund der verfügbaren Flugzeuge schwer zu bewerten, aber wie man sich da durch die Luft bewegt kommt mir sehr natürlich vor.
  • Die Controls auf dem Schreibtisch haben wenig mit der Realität zu tun. Ein Joystick mag in erster Näherung einem echten Steuerknüppel ähnlich sehen, aber er fühlt sich durchgehend anders an. Oder zum Beispiel Bremsklappen; da hat die Sim-Hardware wenn überhaupt einen wunderbaren, leichtgängigen Slider. In echt kann das auch ein großer Hebel sein, der nur mit Kraft aus der Verriegelung zu lösen ist. Auf einmal überlegt man sich dann zweimal, ob man die Bremsklappen wirklich ganz einfahren muss, oder sie nicht lieber einfach noch ein kleines bisschen ausgefahren lässt. Das ist vielleicht nicht Teil des Flugverhalten im engeren Sinne, aber zeigt einfach, dass man beim Führen eines echten Luftfahrzeugs irgendwie ganz andere Gedanken im Kopf hat, als im Sim. Entsprechend unterschiedlich sind dann die beiden Erlebnisse.

Trotzdem gibt es zahlreiche harte Messgrössen, an denen man gute oder schlechte Flugdynamiken festmachen kann. Beim Segelflugzeug sind es die Polare. Wann bricht die Strömung ab, sowohl an den Tragflächen als auch am Höhenruder? Pitch bei verschiedenen Geschwindigkeiten, max. Rollrate, oder wie schnell diese Rollrate anliegt kann man bei jedem Flugzeug messen. Kommen Triebwerke dazu haben wir Pitch & Power. Ich hatte DCS erwähnt, und dessen Community diskutiert seit Jahren über E-M-Diagramme, sustainable turn rate und was weiß ich was.

tl;dr, Aussagen wie „Fühlt sich richtig an“, „Fliegt sich wie erwartet“ traue ich auch nicht, aber es gibt messbare Größen, anhand derer man zwischen guten und schlechten Flugmodellen unterscheiden kann.

Daniel
Daniel
5 Tage zuvor

Zum Thema „Was will man? Was braucht man? Was nutzt man?“ gibt es noch den sogenannten „Snob-Effekt“ zu erwähnen. Ganz nach dem Motto „Was nix kostet ist auch nix“ neigt man als Mensch eher dazu zur verheißungsvollen Payware zu greifen. Ob die gebotenen Features letztlich relevant sind oder nicht ist da eher Nebensache. Und am Ende ist es schön zu wissen, dass man alles nutzen KÖNNTE, wenn man denn wollte. Ich oute mich an der Stelle mal als genau so ein User. 😀

Und tatsächlich würde ich auch sehr gerne mal EFATOs und andere kritische Fehler mit dem Fenix simulieren. Aber ganz ehrlich: 20 Minuten den Flieger konfigurieren um dann im Fehlerfall hoffentlich alles richtig zu machen? Und das Ganze dann nochmal von vorn, wenn es nicht wie geplant funktioniert hat? In solchen Momenten beneide ich dann doch den X-Plane-Piloten im Toliss.

Markus F.
Markus F.
5 Tage zuvor
Antwort auf  Daniel

Warum musst du 20min den Flieger konfigurieren um einen Failure zu trainieren?
Ernsthafte Frage.

Daniel
Daniel
5 Tage zuvor
Antwort auf  Markus F.

Beispiel engine failure after takeoff: Du willst wenigstens die MCDU richtig gefüttert haben, damit dich der Flieger a) nicht anmeckert wenn du FLX oder TOGA reinschiest und du b) im SEC F-PLN die EOSID gespeichert hast. Das dauert eben seine Zeit. Und im X-Plane machst du das einfach einmal und kannst dich dann ohne großen Aufwand wieder auf die Starbahn zurücksetzen und bist wieder fertig konfiguriert.

Markus F.
Markus F.
5 Tage zuvor
Antwort auf  Daniel

Ok, verstehe, dachte dir geht es konkret um den „Drill“ wenn der Failure auftritt, den könnte man ja auch ohne anschließende Route/SEC PLN üben.

Würde es funktionieren sich am Ende der Prozedur via Slew Mode (Y) wieder auf die Runway zu schieben und dann den Failure zu resetten? Oder ist der Flieger dann völlig lost in space?

Daniel
Daniel
5 Tage zuvor
Antwort auf  Markus F.

Guuute Idee! Muss ich mal ausprobieren! Ich vermute aber mal, dass das FMS dann in der falschen Flugphase steckt. Ein Versuch ist es aber wert!

Andreas
Andreas
5 Tage zuvor

Also was den a320neo angeht, kann ich mit dem FBW recht gut leben.Was den A321neo betrifft wäre der Fenix schon interesanter, sprich LR XLR. Kann man die Flieger eigentlich einzel kaufen oder funktioniert es so wie bei dem ceo, wo der A320 das Grundmodell ist?

Steffen Z.
Steffen Z.
4 Tage zuvor

Liebe Grüße zurück! Unterschätze den FBW A320 nicht da ist schon vieles gut umgesetzt, aber ja ich mag den Fenix mehr… 😉

Steven
Steven
4 Tage zuvor

Schöne Folge mit viel Inhalt. Ich hätte zwei Fragen/Anmerkungen:

1. Thema Jahreszeiten im MSFS2024:
Da ich aktuell noch im MSFS2020 unterwegs bin, finde ich das Thema besonders spannend. Bisher habe ich allerdings kaum fundierte Infos oder Videos dazu gefunden. In den bisherigen Teasern sieht man hauptsächlich verfärbte Baumblätter – was schön ist, aber für mich nicht ausreicht. Ich hätte die Erwartung, dass sich mit den Jahreszeiten auch die gesamte Umgebung sichtbar verändert – also etwa Felder, Wiesen oder Vegetationstypen. Genau darauf warte ich ehrlich gesagt auch, denn alles andere bekomme ich aktuell auch über REX AccuSeason.
Ein Umstieg auf den MSFS2024 steht für mich momentan noch aus – vor allem, weil meine geliebte PMDG 737 bislang nicht kompatibel ist. Auch wenn PMDG oft kritisiert wird, bleibt das für mich persönlich weiterhin eine der besten Add-on-Schmieden im Sim-Bereich.

2. Thema Fenix vs. FSLabs Airbus Neo:
Ihr habt die Diskussion zum Ende hin eigentlich schon ganz gut aufgelöst. Wenn Fenix sich auf den A320neo fokussiert, ist trotzdem noch Platz für einen Anbieter, der sich z. B. dem A321neo widmet. Für mich ist der A21N ohnehin die spannendere Variante, weil er sich funktional nochmals deutlicher von den CEOs abhebt.
Noch mehr freuen würde ich mich allerdings über einen gut gemachten Airbus A220 – das wäre mal ein echtes Highlight im Sim!

Michael
Michael
4 Tage zuvor

Hallo ihr Simulanten, ihr wolltet auf say intentions eingehen, ist dann aber doch nix mehr gekommen. Fänd ich gut, wenn ihr das nachholen würdet. grüsse aus baden-baden!

Jonas
Jonas
2 Tage zuvor

Die kleine Animation des neuen Radio Panels, das Raffi erwähnte, wird meiner Erinnerung nach im Toliss A330neo umgesetzt. Hab den Flieger nicht, aber bin mir sicher, das dort gesehen zu haben.

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.