Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

„Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ – so beginnt Fenix CEO Aamir Thacker sein Statement zur Roadmap 2025. Und es ist tatsächlich nicht einfach nur eine Floskel in diesem Fall, denn die Kundschaft dürfte über dieses Bild wahrlich entzückt sein – hieß es vor kurzem noch Gebetsmühlenartig: „Nein, keine Pläne dahingehend“.

Kein CEO im NEO-Gewand

Beginnen wir aber der Reihe nach: Und Thacker liefert direkt „Stoff für Internet-Streitereien“. Denn man verabschiede sich beim ECAM, komplett von der bisher unterliegenden ProSim-Software und entwickelt dies komplett neu – in House. Eine „Operation am offenen Hirn“, quasi.
Man sei so in der Lage fehlende, bzw. bisher falsch simulierte ECAM Funktionen darzustellen.

Mit diesem Neustart einhergehend, sei das Flugzeug auch „komplett neu verkabelt“ worden. Jeder Sensor, Generator, jedes Ventil, etc…, wurde auf einen neuen Stand und eben für den NEO entwickelt. Dazu zählen auch das Oxygen, Bleed und Pressure System. Eine komplette Frischzellenkur sozusagen, statt den CEO, in einen NEO zu „pimpen“, denn es ist eben „mehr als nur die Maske“.

Dazu zählt unteranderem auch das DRAIMS Panel, eine voll-digitale Neuentwicklung des alten ACP-Panels der A320-Reihe. Man möchte von der Unit, aber auch dem neuen ECAM, aktuell die Cover noch nicht abziehen und diese präsentieren, da hier noch die „final touches“ ausstehen. Zur Veranschaulichung, hier eine Preview von AIRBUS:

DRAIMS-Panel im A320neo – © AIRBUS

Erscheinen wird der NEO AIRBUS, als ein alleinstehendes Paket, ohne den A320ceo besitzen zu müssen. Das NEO-Paket wird dabei den A320neo, sowie den A321neo enthalten, mit beiden Triebwerksvarianten (CFM Leap und Pratt&Whitney Geared Turbofan), welche ein voll-entwickeltes, externes Enginemodell erhalten. Wer genau hinschaut, erkennt auf dem NEO auch ein weiteres Feature, welches Thacker nicht explizit erwähnt. Hint: Winter-Ops.

Modernisierter A320ceo

Die NEO Entwicklung hat auch Vorteile für den aktuellen A320ceo. Denn wer diesen besitzt und sich zusätzlich für die neuen NEOs entscheidet, erhält die neuen Features der NEOs, eben auch in den älteren Airbussen – ohne weitere Kosten für dieses Update. Darunter auch der allseits beliebte „AUTOBRAKE OFF“ Callout, der aktuellen Software-Generation, welcher auch in den älteren Bussen, dank Updates, Einzug gehalten hat.

Allerdings, so schränkt Thacker ein, man erwarte die neuen Features im CEO, nicht direkt mit dem Launch des NEO, da man sich ganz isoliert zuerst auf den Launch der NEO-Reihe, später in diesem Jahr konzentriert.

BFU – Big Fenix Update – Was steckt drin?

BFU? Nein nicht die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, auch wenn ich die bei so mancher Landung, nach der 25. Änderung des Flare-Verhaltens, schon durchaus hätte anrufen können. BFU steht für „Big Fenix Update“. Ein Update, mit vielen frischen, aber auch lang gewünschten Features, welches in den kommenden Wochen erscheinen soll.

Thacker startet hier mit dem A319-SL, dem „Baby Shark“, welcher bei Veröffentlichung der A320 und A321 Sharklet Varianten vorerst zurückgehalten wurde, da hier entsprechende Daten fehlten. Dies liegt auch an der begrenzten Operator-Anzahl, welche vornehmlich aus American Airlines als größtem Betreiber, sowie einigen chinesischen Airlines besteht.

Die CFM Triebwerke am A319-SL werde mit den B7-Engines die Variante sein, welche American verwende. Ein echter „Hotrod“, mit viel Power, eben für kurze Pisten – wie bspw. Key West. IAE wird mit dem V2524 präsent sein, womit der Zählerstand auf 7 unterschiedliche Engine-Modelle im externen Modelling steigt.

Wetterradar und Flare – mal wieder…

Beim Wetterradar habe man am Ende doch eine schmerzvolle, aber notwendige Entscheidung getroffen und die eigene Display-Infrastruktur über die letzten Monate überarbeitet, um das Wetterradar zu unterstützen. Allerdings ist dies wie in allen anderen Addons, in gewisser Weise limitiert, „mit wenig Bewegung am Entwicklungs-Horizont“. Allerdings wollte man nun hier einen Kompromiss schaffen.

Und dann gibt es da wieder einmal das Thema Flare und Groundeffect. Das aktuelle Modell ließe dabei doch einiges zu wünschen übrig und war immer wieder in der Kritik der User. Daher habe man sich mit neuen Daten dazu entschieden, dieses komplett neu-zu-entwickeln.

Unterstützt wurde die Entwicklung dabei von Daten aus dem Digital Flight Data Recorder, bei „hunderttausenden A320 Flügen“, sowie eben auch beim A319 und A321. Mit diesen Daten wurde ein Profil der Sidestick Deflection erstellt, welches auf einem Diagramm mit den Radio Altimeter Daten gegenüber gestellt wurde. Nach 2 Monaten der Anpassung der Stick-Response und des Groundeffects, sei man nun aber mit dem Resultat sehr zufrieden.

Diese Neuentwicklung hat aber zur Folge, dass sich der Flare erneut anders, aber eben deutlich natürlicher anfühlen wird. Dies solle man bei den ersten Landungen erwarten und offen an dies herangehen, so Thacker.

Neben der neuen Flare und Groundeffect Logik, habe man mit dieser Technik der Datengenerierung, auch einige Optimierungen am Fly-By-Wire vorgenommen. So wird mit Erscheinen des Updates, eine lineare Einstellung der Stick-Achsen empfohlen. Ist der Stick leichtgängiger oder bevorzuge man generell „etwas mehr Gewicht auf den Achsen“, so solle man von der linearen Basis aus, diese dann nach eigenem Ermessen anpassen.

Ein Test mit einem Manual Flight, bis hoch in den Cruise, sei jedoch empfohlen, um das „Fly-by-Wire bei der Arbeit zu spüren“.

EFB, Sounds und 2024-Features

Auch das EFB bekommt mit dem kommenden Update einige „Quality of Life“ Updates. Darunter befindet sich eine Implementierung der LIDO Karten (MSFS 2024), ein Custom-PDF Reader, sowie eine komplette Überarbeitung der Kalkulation von V-Speeds. Auch Stop-Margins werden nun mit berechnet. Eine Überarbeitung der UI des EFB steht noch aus.

Gerade Nutzer im MSFS 2024 bekommen weitere Features dazu. Denn das Update wird eine erste, offiziell unterstützte und für den 2024 erstellte Version bringen. Der Walk-Around Modus wird nun voll unterstützt, mit neuen externen Panelen, an denen herumgespielt werden kann – alle voll funktional wohlgemerkt.

So könne man die Gear-Doors am entsprechenden Panel öffnen oder für die GSX Lader auch die Cargo Doors. Auch das Refueling Panel sei nun voll funktional.

Auch die Sounds wurden einem Update unterzogen, an dessen Ende die IAE V2500 Engines einen komplett neues Soundpack erhalten haben.

Weitere Informationen, die Preview kleinerer Features und ein voller Changelog, sollen in weiteren Update-Posts vor dem Release des „BFU“ folgen, so Thacker. Jetzt ginge es aber erstmal zurück daran, den A320neo zu testen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


26 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dennis
Dennis
2 Tage zuvor

Hab vorsorglich schon mal mit meiner Freundin Schluss gemacht, das führt ja zu nichts.

Abgesehen davon habe ich inzwischen das Gefühl Fenix spielt mit FSLabs 😀

syby04
syby04
2 Tage zuvor
Antwort auf  Dennis

Das tun sie. Gleich auf dem ersten Bild ist ein verschneites Flugzeug zu sehen – auch so ein Key Feature von FSLabs.

Juan
Juan
2 Tage zuvor
Antwort auf  Dennis

😂😂😂 Hab mir heute den Sommerflugplan angeguckt, hab gar keine Zeit mehr für ne Freundin🤣🤣🤣

Titus
Titus
2 Tage zuvor
Antwort auf  Dennis

Großartiger Kommentar! I feel you. 😉

Flo
Flo
2 Tage zuvor

Amen! Beste News
Gute Nacht FSL, die sollten sich jetzt besser auf den 330 konzentrieren.

Feldi
Feldi
2 Tage zuvor

beste nachricht seit langem, habe mich schon lange nicht mehr über eine news gefreut, in einer kaputten Welt

Dorian
Dorian
2 Tage zuvor

RIP FSLabs.

CFG278
CFG278
2 Tage zuvor

Ick freu mir …

Luis
Luis
2 Tage zuvor

Bin begeistert das Fenix sich der NEO-Varianten angenommen hat. Auch die Neuentwicklung des Code finde ich ein guten Schritt in die Unabhängigkeit.
Dennoch hätte ich mir ein anderes Model von Fenix gewünscht, vorallem da FBW den A320neo bereits sehr gut u gesetzt hat.
Aber vielleicht kann dieser neuaufgesetzte Programmcode genutzt werden, um endlich einen Fabelhaften A340-600 in den Sim zu bringen. In zwei Jahren hole ich mir ein neuen PC und bis dahin kann man Wunsch Wirklichkeit werden😍

FWAviation
FWAviation
2 Tage zuvor
Antwort auf  Luis

Ich sehe diese Bekanntgabe ebenfalls mit gemischten Gefühlen, eben weil ich den FBW-NEO so sehr mag, gerade für ein Freeware-Flugzeug. Andererseits freue ich mich natürlich angesichts des gelieferten Preis-Leistungs-Verhältnisses auf jedes Fenix-Produkt.

Und ja, sobald die Fenix-NEOs raus sind, ist der Markt für die A320-Familie im MSFS wirklich ausgereizt und für jeden Geschmack ist etwas dabei – von mal mehr, mal weniger guter Freeware (FBW und iniBuilds) über mäßiger Payware (LatinVFR) bis hin zu Study-Level-Payware (Fenix und FS Labs).

Irgendwann wollte auch mal der einstige Airbus-Platzhirsch Aerosoft (lang ist es her) einen A321neo veröffentlichen. Ich denke, die sind hiernach endgültig erledigt, zumindest was die Entwicklung von Airbussen angeht.

Unglaubliche Zeiten. Ein bisschen steht die Welt sogar in der Flugsimulations-Szene Kopf.

Juan
Juan
2 Tage zuvor

Kurz gesagt… Ich bin begeistert!

Randy
Randy
2 Tage zuvor

GEILOMAT

Juan
Juan
2 Tage zuvor

Ach ja.. und hatte ich’s schon gesagt? LIDO 🤗🤗🤗

Atmos
Atmos
1 Tag zuvor
Antwort auf  Juan

Auch für den 2020? Da fehlt doch die Infrastruktur…
Die LIDO-Karten wurden aber in dem Teil des Blogs erwähnt, der sich vor dem 2024-spezifischen Anschnitt befindet.

ftz
ftz
6 Stunden zuvor
Antwort auf  Atmos

Es ist doch wohl offensichtlich dass das nur für 2024 gilt weil es die LIDO charts sonst nirgends gibt

Hannes
Hannes
2 Tage zuvor

Sehr großartiges Update. Ich würde mich auch auf einen Fenix A220, oder besser A330neo freuen.

Jan Eric
Jan Eric
1 Tag zuvor

Geiler Artikel bin auf das BFU gespannt!!

Theno338
Theno338
2 Tage zuvor

Ich Frage mich, ob der Neo auch in den MSFS 2020 kommen wird, denn bei mir liegt der 2024 nur auf ner externen Festplatte unbenutzt rum, da das mit meiner Internetverbindung nicht lädt.

Dennis
Dennis
2 Tage zuvor
Antwort auf  Theno338

kommt er

Chris
Chris
2 Tage zuvor

Macht auch Sinn, bei Prosim gibt es das „NEO“-Addon.

Günther
Günther
1 Tag zuvor
Antwort auf  Chris

Lesen ist schwierig?

Black-Shark89
Black-Shark89
1 Tag zuvor

Ich bin jetzt echt nur ein Externer Beobachter und weiß wie gut Fenix bei den Simmern da steht, aber mal eine Ernstgemeinte Frage, macht es wirklich Sinn die A320Neo Familie auf den Markt zu bringen, wo es zig Varianten inzwischen gibt, anstatt sich auf andere Reihen/Typen zu konzentrieren, die schlecht od gar nicht umgesetzt wurden bspw A340 od A220 Reihe!? Wünsche ja Fenix alles gute bei der Umsetzung und an alle Simmer, aber die Frage hat sich mir jetzt doch irgendwie gestellt…

Papa Wings
Papa Wings
23 Stunden zuvor
Antwort auf  Black-Shark89

Ich würde meinen der A340 ist am Markt nicht so sehr vertreten und weniger interessant als ein A320Neo? A220 soll ja von iniBuilds/Synapsis kommen und da der innerlich 0,0 % mit den übrigen Bussen gemeinsam hat wäre die Entwicklung wohl nicht lukrativ genug für Fenix…?

Könnte dich auch interessieren:

Ok ok, der Titel ist zugegebenermaßen etwas seltsam und macht auch keinen Sinn. Aber in meiner vielleicht manchmal etwas verwirrten Hirnregion klingt er irgendwie stimmig. Jedenfalls starten wir heute etwas früher in den AusFlug, denn mit etwas Glück schaffen wir zwei kurze Legs in eine der schönsten und entlegensten Regionen der Welt. Mit einer brandneuen 737MAX8 von Fiji Airways geht es zum Inselhopping rund um die Fidschi-Inseln. Kommt mit!
Awards sind ausgehändigt, Strafzettel wurden verschickt, Hotels verwechselt: Das FSWeekend in Lelystad hat für viel Spaß und interessante Insights gesorgt. In dieser Folge bekommt ihr alles, was wichtig ist, von drei Leuten präsentiert, die mittendrin, statt nur dabei waren. Und natürlich werden dabei noch die aktuellen Geschehnisse zu Butterbrotfliegern eingeordnet! Willkommen bei der Heizdeckenfahrt - und sorry für alles hinten raus!
Mit einem ausführlichen Beitrag im Microsoft Flight Simulator Forum hat das Entwicklerteam Got Friends einen umfassenden Statusbericht zu seinen aktuellen Projekten, Entwicklungsprioritäten und zukünftigen Plänen veröffentlicht. Der Beitrag dient als offener Werkstattbericht und wurde jetzt im Microsoft Flight Simulator Forum veröffentlicht.