Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Unabhängig der Pflege durch Asobo hält FSDG weiter an den Landmark-Paketen für Deutschland fest. Nach Hessen, Thüringen und Baden Württemberg verschlägt es das deutsche Entwicklerstudio nun in den Norden. Ohne viel Text wurden nun die ersten Bilder veröffentlicht. 

Im Rahmen unserer VFR Touren haben Julius und ich uns die bisherigen FSDG Landmark-Pakete gekauft. Dank dieser sind Meldepunkte nun leicht zu erkennen, auch andere Gebäude und Gebiete entsprechen damit den einschlägigen VFR Karten. Mit dem nächsten Paket werden nun Niedersachsen und Bremen bedacht. FSDG schafft mit den Paketen einen Detailgrad, welcher auch durch dezidierte Asobo Pakete nicht erreicht wird. Fairerweise muss man anmerken, dass VFR Flieger am meisten von den Paketen profitieren. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Klaus
Klaus
1 Jahr zuvor

….und wieder nicht das Ruhrgebiet :-((

Jencas
Jencas
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Klaus

Zuviel Arbeit 😉

Markus
Markus
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Klaus

Dafür hat NRW durch das City Update profitiert, was mich auch sehr gefreut hat.
Ich denke die Nachfrage ist groß genug, dass wir nicht allzu lange auf NRWwarten müssen

Titus
Titus
1 Jahr zuvor

Großartig!

Julian Steffen
Julian Steffen
1 Jahr zuvor

Lohnen sich die Pakete?

Könnte dich auch interessieren:

Es scheint der Nachfolger von FSPassengers zu werden: Passenger2 soll noch dieses Jahr erscheinen. In verschiedenen Videos ist jetzt schon zu sehen, was das Tool für Kabinensimulation so leistet.
Nachdem der letzte Stream der Entwickler des Microsoft Flight Simulator auf Twitch schon eine ganze Weile her ist, gab es heute nun wieder einen längeren Stream. Was sich im MSFS in den nächsten Monaten an Neurungen und Änderungen ergeben wird könnt ihr bei uns nachlesen.
Unermüdlich arbeitet Fabio Merlo an seinem Programm FlightControlReplay, um Fehler zu beheben oder neue Features zu implementieren. Während das letzte große Update primär die Kompatibilität zu Add-on-Flugzeugen herstellte, enthält die nun veröffentlichte Version eine neue Funktion namens Fly-By-Cam.