Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit einem ausführlichen Beitrag im Microsoft Flight Simulator Forum hat das Entwicklerteam Got Friends einen umfassenden Statusbericht zu seinen aktuellen Projekten, Entwicklungsprioritäten und zukünftigen Plänen veröffentlicht. Der Beitrag dient als offener Werkstattbericht und wurde jetzt im Microsoft Flight Simulator Forum veröffentlicht.

Updates für First-Party-Flugzeuge

Im Fokus des Berichts stehen zunächst die fünf First-Party-Add-ons, die Got Friends in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt hat: DracoX, Savage Norden, Pipistrel Taurus M, Stemme S12-G sowie die AeroElvira Optica. Mit der Veröffentlichung des ersten Sim Updates für den Microsoft Flight Simulator 2024 hat das Team die Arbeit an Version 0.0.9 für alle genannten Flugzeuge aufgenommen. Das Update beinhaltet unter anderem die Behebung des Backflow-Problems bei den Treibstofftanks des DracoX, Verbesserungen an den Trimm- und Flap-Anzeigen, neue Avionik-Funktionen sowie systemweite UI-Optimierungen. Diese Änderungen gelten weitgehend plattformübergreifend für MSFS 2020 und 2024.

Die bereits über den MSFS Marketplace verfügbaren Modelle Norden und Taurus M wurden darüber hinaus durch ein kostenloses Classic Livery Pack ergänzt, das über die Website von Got Friends heruntergeladen werden kann.

Detaillierter Überblick zur 3rd-Party-Flotte

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kompatibilität und Modernisierung der bestehenden Third-Party-Flugzeugpalette. Seit der Veröffentlichung von MSFS 2024 arbeitet das Team an der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit aller Add-ons im neuen Simulator. Die Kompatibilität ist bereits für die meisten Modelle gegeben, wird jedoch abhängig von Komplexität und Nachfrage priorisiert weiterentwickelt.

Besondere Aufmerksamkeit gilt derzeit dem Wilga 35/80-Paket, das ein umfassendes Upgrade inklusive neuer Karrierefunktionen und erweiterter Personalisierung erhalten soll. Auch der Discus-2c Premium befindet sich in aktiver Überarbeitung. Für Modelle wie Mini-500, Astro One, DoubleEnder oder den F4F-4 Wildcat sind Upgrades vorgesehen, deren Umfang sich nach technischer Machbarkeit und Community-Feedback richtet.

Legacy-Modelle wie Grravel, MXA, Lake Skipper oder Vertigo bleiben zunächst funktional erhalten, sollen aber langfristig modernisiert werden. Das 40th Anniversary Expansion Pack wird hingegen nicht mehr weiterentwickelt und ist aktuell nicht kompatibel mit MSFS 2024.

AS-33Me und Discus-2c: Neue Maßstäbe im Segelflug

Ein Highlight ist für Got Friends die Ankündigung des neuen Segelflugzeugs AS-33Me, das Got Friends als „Flagship“-Produkt für den Bereich des motorisierten Segelflugs beschreibt. Die 3D-Modellierung, ein vollständig neues Avioniksystem mit modularer Instrumentierung, realistisches Flugverhalten und umfangreiche Animationen – darunter Bugwiper, Wingflex und Oberflächenabnutzung – sollen einen neuen Qualitätsstandard setzen. Verfügbar wird die AS-33Me in 15- und 18-Meter-Ausführung, nativ für MSFS 2020 und 2024.

Parallel dazu erscheint ein vollständiges Rework des Discus-2c, inklusive neuem Soundpack, überarbeiteter Modellierung, erweiterten Preflight-Funktionen und verbesserter FES-Logik. Beide Flugzeuge nutzen die neue LX Avionics-Familie, die in Zusammenarbeit mit Ian Lewis entstanden ist. Damit wächst das Segelflug-Portfolio von Got Friends auf vier Modelle (inkl. Stemme und Taurus M).

Neue Roadmap: Drei Säulen für die Zukunft

Die strategische Ausrichtung der Entwicklung gliedert sich in drei Hauptbereiche:

  1. First-Party mit Microsoft: Laufende Pflege der bisherigen Flugzeuge sowie Entwicklung künftiger Marketplace-Produkte.
  2. Legacy-Third-Party-Produkte: Kostenlose Upgrades, wo möglich; kostenpflichtige Erweiterungen bei größeren inhaltlichen Sprüngen.
  3. Neue Releases: Alle künftigen Add-ons erscheinen nativ für MSFS 2020 und 2024. Nach dem kürzlich veröffentlichten Project Crosskart folgt als nächstes die AS-33Me.

Darüber hinaus wurde mit dem Aeroprakt A-32 (siehe Artikelbild oben) ein weiteres Projekt erstmals offiziell vorgestellt. Der Hochdecker befindet sich aktuell in der Implementierungsphase. Erste Renderings des 3D-Modells wurden veröffentlicht, nähere Details sollen folgen.

Sonstige Aktivitäten und Ausblick

Seit der Veröffentlichung von MSFS 2024 hat Got Friends nicht nur zahlreiche technische Anpassungen vorgenommen (darunter das neue Weight & Balance Fuel Panel), sondern auch die eigene Infrastruktur verbessert. Eine neue Partnerschaft mit dem Add-on-Manager Contrail soll die Nutzerfreundlichkeit bei Download, Update und Verwaltung der Add-ons erhöhen. Zudem wurde die Website überarbeitet, um ein besseres Nutzerprofil- und Produktmanagement zu ermöglichen.

Für den 1. April wurde ein neues, nicht näher beschriebenes Projekt in Aussicht gestellt, das sich humorvoll in die Reihe vorheriger „April Fools“-Veröffentlichungen wie dem Paddle Wheeler oder der Flugfähigen Konservendose einreihen dürfte.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus F.
Markus F.
2 Tage zuvor

Danke für den Überblick, eine tragende Säule für die Gas-Fliegerei im FS.

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.