Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit ihren beeindruckenden Leistungsdaten konnte die F6F-5 Hellcat schnell, beachtliche Erfolge im pazifischen Raum erzielen. In unter acht Minuten schaffte es der behäbig anmutende Kämpfer auf 20.000ft. Von den 2000 Wellen-PS des Triebwerks fangen wir jetzt nicht an. Wer dieses geschichtsträchtige Flugzeug im MSFS bewegen möchte, hat nun, dank Flyingiron Simulations, die Möglichkeit dazu.

Als Nachfolger der F-4F Wildcat konnte die Hellcat in einigen Schlachten ihr kämpferisches Potential zeigen. Neben der guten Steigrate konnte sich eine Dienstgipfelhöhe von 37.300ft, sowie ein 1000Nm Einsatzradius echt sehen lassen. Auch im Kampf konnte die Hellcat überzeugen und brachte damit 307 Luft-Asse hervor. All dies schaffte sie durch ihren 2000 Ps starken Pratt & Whitney R-2800 Doppelstern-Motor, welcher in unterschiedlichen Versionen in einer Vielzahl von Flugzeugen zum Einsatz kam. Neben der U.S Air Force setzten auch die Franzosen und Briten die Hellcat ein. 

Flyingiron Simulations verspricht nun die Charakteristika der Höllenkatze im MSFS erlebbar zu machen. Neben von Warbird-Experten und realen Piloten getesteten Flugeigenschaften, sollen auch alle Systeme modelliert sein. Dazu zählen unter anderem automatische Klappen, sowie eine ordentliche Turbo- und Wasserinjektionssimulation. Dazu kommt ein sehr detailliertes Außen- und Innenmodell, welches durch Wwise 3D Sounds ergänzt wird. An einigen Stellen hat man zu dem am MSFS vorbei gearbeitet, um ein realistisches Groundhandling sowie thermodynamische Effekte in den Flieger zu bringen. Die Australier verlangen für das virtuelle Schlachtross ca. 30€, welches auf der hauseigenen Website gekauft werden kann. 

Wer nicht nur systemisch in die 40er Jahre eintauchen möchte, sondern auch örtlich. Dem seien die Szenerien von der Naval Air Station Midway (um 1942), sowie Naval Air Station Wake Island (um 1941) auf Flightsim.to empfohlen.

Features

  • Gorgeous 3D Artwork, lovingly crafted over 6+ months to capture every fine detail of the real airframe
  • Professional Wwise 3D Sound Design, using professionally captured audio recordings from a real F6F Hellcat & R-2800 Double Wasp Engine
  • Ultra-realistic Flight Model, extensively tested & validated by real-world pilots with Warbird flying experience.
  • Deep & realistic modelling of all aircraft engine & cockpit systems – pilots must fly as per real-world techniques & procedures to get the most out of the sim
  • Extensive integration of custom modelling that overrides default MSFS behaviour – Thermodynamics (heat & cooling modelling), ground handling, engine damage, water injection and much more
  • Full integration of the FlyingIron UI Tablet, featuring saveable user customisation options, settings, basic maintenance and live aircraft reports
  • Detailed engine damage modelling (optional)
  • Collimated Gunsight can be swapped for integrated GNS530 GPS
  • Comprehensive user manual, complete with a large amount of reference tables, charts & procedures
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Dieses Monster kommt direkt vom Schrottplatz und wäre der Alptraum jeder Zulassungsbehörde. Zusammengesuchte Autoteile und allerlei Klump, vermengt, um in den Himmel zu steigen. Nur die harten trauen sich auf den Pilotensitz. Steigt nun ein in das Schrottmonster, es ist bereit.
Das kam für viele bestimmt überraschend: Statt einer Version 6 hat Lockheed Martin der 5. Version von Prepar3D ein weiteres Update verpasst. Das Changelog von 5.4 ist dabei nicht gerade klein.
Der Flugplatz Schönhagen, vor den Toren Berlins, bietet Besuchern eine entspannte aviatische Anreise abseits des Großflughafen-Trubels. Durch die 1500 Meter lange Hauptbahn kann auch etwas größeres Gerät hier landen. Ein interessanter Airport, der nun von Aviation Sim Design für den MSFS umgesetzt wird.