Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

iFly scheint bei ihrer Entwicklung der 737 Max tatsächlich schon relativ weit fortgeschritten zu sein! Heute sind im Forum und auf der Website neue Bilder aufgetaucht. Und zwar eine ganze Menge davon! 30 Neue Bilder der Maschine, Kabine und des Cockpits sind zu sehen. Die Entwicklung soll weiter voran gehen aber einen genauen Stand gibt es nicht. iFly überlegt jedoch einen Discord Kanal zu erstellen.

Bereits Ende Februar wurden die ersten Bilder der Maschine im MSFS eigenen Hangar gezeigt. Seitdem gab es nichts nennenswertes zu berichten.

Im Forum gab der Entwickler jedoch dann doch noch einen kleinen Einblick in den derzeitigen Zustand:

„Es ist ziemlich weit fortgeschritten, so dass vollständige Flüge durchgeführt werden können, aber es ist noch nicht in der offiziellen Betaphase. Betrachten Sie es wie ein echtes Flugzeug… alle Elemente aus der Fabrik (AKA Entwickler) müssen zusammenkommen, und einige „Komponenten“ sind weiter als andere. Aber es kommt zusammen! Alle Bilder sind von funktionierenden Flugzeugen.

Da dürfen wir wohl gespannt sein!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

12 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dennis
Dennis
6 Monate zuvor

Spannend wird’s ja, wenn PMDG sich zum MAX Thema äußert. Nen gewisser Konkurrenzkampf schadet der Qualität sicher nicht.

Sennah
Sennah
6 Monate zuvor
Antwort auf  Dennis

Wird dringend Zeit für Wettbewerb bei MSFS hochwertigen Fliegern deren Model Name auf 7 endet

Markus
Markus
6 Monate zuvor
Antwort auf  Sennah

Dazu kommt noch, dass Asobo ja für MSFS 2024 mit der 737 Max ihren bisher komplexesten Flieger angekündigt haben.
als Referenz nehme ich die ATR?

Eckehard
Eckehard
6 Monate zuvor
Antwort auf  Markus

Die ATR ist nicht von Asobo, sondern von Hans Hartmann. Asobo hat sie nur abgekauft und dann weitervertrieben.

Sven
Sven
6 Monate zuvor
Antwort auf  Eckehard

Das werden die doch wieder so machen oder?

Eckehar
Eckehar
6 Monate zuvor
Antwort auf  Sven

Nein, davon war bisher keine Rede. Das soll ein eigenentwickeltes Flugzeug von Asobo werden. Deswegen ist die Messlatte ja auch extrem niedrig. Als Vergleich dienen da Flieger wie der Default A320 (nicht der iniBuilds) oder die Default 747/787.

Markus
Markus
6 Monate zuvor
Antwort auf  Sven

Alles andere würde mich wundern.

Mika
Mika
6 Monate zuvor

Erst lange keine und jetzt bald drei, kennen wir ja schon vom A320 und besser drei als keine 😉

Markus
Markus
6 Monate zuvor

Optisch Bombe, viel Liebe zum Detail ist erkennbar.

Lassen wir den Dingen mal ihren Lauf. Scheint lohnenswert.

Timo
Timo
6 Monate zuvor

Ich hoffe die iFly wird so gut wie im P3D und iFly bekommt die nötige Aufmerksamkeit und geht nicht im PMDG Hype unter. Ob wirklich Platz für zwei Payware 737 MAX ist.. keine Ahnung. Aber ich hoffe es und das die Community Vielfalt honoriert.

Marvin
Marvin
6 Monate zuvor

Bin gespannt.
Bin eigentlich Recht zufrieden mit der alten boeing (pmdg) aber wenn es gut wird, warum nicht.

SimFan
SimFan
6 Monate zuvor
Antwort auf  Marvin

Kann man auch gespannt sein. Im P3D ist die super 🙂

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.