
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.
Ein zentraler Bestandteil des Updates ist die erweiterte Step-Climb-Logik. Laut iniBuilds war die bisherige Funktion zu eingeschränkt, insbesondere bei der Planung effizienter Langstreckenflüge. Mit Version 1.0.8 können nun deutlich mehr Steighöhen manuell eingegeben oder direkt aus SimBrief-Planungen übernommen werden. In Kombination mit dem automatischen Step-Climb wird so eine realitätsnahe Flugprofilführung ermöglicht.
Auch die ECAM-Systeme wurden grundlegend überarbeitet. Besonders die ELEC- und FCTL-Panels profitieren laut Entwickler von der engen Zusammenarbeit mit einem zertifizierten A350-Ingenieur. Zahlreiche Failure States wurden ergänzt, inklusive realistischer Redundanzlogik. Alle Fehlerzustände lassen sich nun über das OIS gezielt auslösen – übersichtlich sortiert nach ATA-Chapter. Neu hinzugekommen sind unter anderem Fault-Meldungen für das Flight Control System, elektrische Versorgungsfehler und Display-Ausfälle im Cockpit.
Insgesamt listet iniBuilds mehrere Dutzend behobene Fehler und Optimierungen, die sowohl MSFS 2020 als auch MSFS 2024 betreffen. Dazu zählen unter anderem Korrekturen im Bereich der Navigation Displays, eine realistischere Darstellung von Flap- und Slat-Systemen bei Ausfällen, verbesserte Logik im Anflugverhalten sowie ein umfangreiches Rework der FMS-Funktionalität. Die Entwickler betonen, dass auch kleine Details nicht übersehen wurden: So wurde etwa die Anzeige von ISA-Abweichungen angepasst, die Darstellung von Takeoff/Go-Around-Memos korrigiert und diverse Logikfehler in der Performance-Berechnung beseitigt.
Auch an der visuellen Umsetzung wurde gearbeitet. Unter anderem wurden Gaps zwischen Tragflächen und Triebwerken behoben, Animationen der RAT überarbeitet und neue Engine Covers ergänzt. Im Bereich der Sounds erhielt das Update ein Rework der Triebwerksgeräusche sowie Korrekturen bei diversen Cockpit-Interaktionen. Ein besonderer Fokus lag auf der akustischen Konsistenz während des Fluges – ein häufig geäußerter Kritikpunkt in früheren Versionen.
Die Version 1.0.8 ist ab sofort über den iniManager verfügbar. Für die Xbox-Plattform gibt es indes noch kein Veröffentlichungsdatum. Das Team arbeitet laut eigener Aussage „mit Hochdruck“ an einer stabilen und optimierten Version für die Konsole.
Also so schlimm finde ich das ganze nicht, ich begrüße eher, dass kurzfristig Verbesserungen nachgeschoben werden. Der Hersteller der kommenden 772 (auf die ich mich auch freue) hat es immernoch nicht geschafft, eine Überarbeitung der Sounds für die 77W und 77F zu liefern.
Ich bin froh, dass es die Flieger von inibuilds gibt. Sie sind vielleicht nicht bis in jedes tiefste System perfekt simuliert, bieten aber doch für den täglichen Gebrauch eine Menge Features und werden halbwegs zeitig fertig.
Sehe ich genau so. Ja 90€ für den A350 waren ein dicker Batzen Geld. Hätte man für das Geld zum Release ein besseres/ausgereifteres Produkt erwarten können? Definitiv!
Aber anstatt immer nur zu meckern kann man halt auch sehen, dass iniBuilds sich gut um den Flieger kümmert und wir mit regelmäßigen Updates versorgt werden, die den A350 Stück für Stück besser machen.
Ich bereue die 90€ jedenfalls nicht.
Generell ist es ja begrüßenswert, dass iniBuilds hier regelmäßige und umfangreiche Updates liefert.
Allerdings ist es auch schon bedenklich wenn die Soundkulisse und die FMS-Logik eines 90€ Release zwei Monate nach der Veröffentlichung bereits ein „rework“ brauchen. Das spricht nicht gerade für die Qualitätssicherung von iniBuilds. Beim A300 war es das gleiche Spiel (wenn auch deutlich schlimmer was Bugs angeht).
Ich persönlich freue mich daher umso mehr auf den 777-200ER-Release. Da wird es auch Bugs und Probleme geben, aber ich bin mir sicher der Flieger wird nicht in einem Zustand veröffentlicht der kurzfristige, grundsätzliche Überarbeitungen zur Folge hat…
Darüber hinaus hat inibuild es immernoch nicht geschafft (z.B. bei BATC) einen automatischen Wechsel der ATC Frequenzen hinzubekommen. Auch nach diesem update wieder nix
Man muss iniBuilds aber auch zugute halten, dass der Simulator insgesamt (insbesondere der MSFS24) immer wieder Probleme hat, den automatisierten Wechsel der ATC-Frequenzen hinzubekommen, wenn man den KI-Kopiloten aktiviert hat – also auch ohne dass man BATC nutzt. Aber stimmt schon, beim A350 habe ich auch den Eindruck, dass der Wechsel besonders selten funktioniert.
Also bei mir funktionert das mit BATC. Gerade eben erst gesehen.