Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Dass Just Flight schon länger an der Fokker F28 Fellowship arbeitet, ist bekannt. Bei uns im Podcast hatte Martyn Northall dann bestätigt: Auch die Nachfolgemodelle, ergo die Fokker F70 und F100 sollen im Microsoft Flight Simulator an den Start gehen. Dafür hat Just Flight jetzt auf Facebook erste Bilder der Außen- und Innenansicht präsentiert, die einen Eindruck zut Detailtreue des Add-ons ermöglichen. 

„Genau wie im wirklichen Leben werden wir die Entwicklung unserer Fokker F28 Fellowship für MSFS mit ihrem jüngeren Bruder, der Fokker 100 und der verkürzten Fokker 70, verfolgen“, schreiben die Briten auf Social Media. Es würde nicht lange dauern, bevor dieses Produkt auch einen eigenen Eintrag auf der Entwicklungswebsite von Just Flight bekomme. Beim 3D-Modell wäre man schon sehr weit fortgeschritten, heißt es weiter. Beim Code und den Systemem würde man allerdings noch Zeit investieren müssen.

Wann die jüngere Fokker kommen solle, ist noch nicht bekannt. Just Flight will sich erst der älteren, also der F28 widmen – diese solle zuerst den Weg in den Microsoft Flight Simulator finden.

Die Fokker 100 und Fokker 70 wäre damit ein lange vermisstes Model in einem Flugsimulator. Digital Aviation um Florian Praxmarer hatten damals die Fokker für den FS2004 und den FSX an den Start gebracht – allerdings nie zu Ende gebracht – ein virtuelles Cockpit wird bis heute vermisst. Die Digital Aviation Fokker konnte damals ein hohes Maß an Systemtiefe bieten. Ob Just Flight dies auch liefern wird, muss sich zeigen. Allerdings hatte Northall bei uns im Podcast berichtet, dass Just Flight mehrmals in den Niederlanden war, um eine echte Maschine zu vermessen und damit die Entwicklung vorzubereiten. Und auch der jüngste Airliner-Release um die 146 lässt auf ein systemtiefes Flugzeug hoffen. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Mika
Mika
3 Jahre zuvor

Ich wusste es doch, dass die Fokker irgendwann doch noch ihr VC bekommt 😀

Optisch sieht das auf jeden Fall allerfeinst aus!

Chris
Chris
3 Jahre zuvor

Im anderen Thread habe ich mich beschwert, dass die Fokker von DA damals nie vollendet wurde. Zu hoffen dass dies nun ein würdiger Nachfolger wird! Inklusive VC… Mit der Bae haben sie ja gezeigt, dass Potential vorhanden ist, soll laut FB dasselbeTeam sein. Ob sie allerdings an die alte Sytsmetiefe (FMC!) der damaligen Version herankommen? Hoffen wir es einmal.

EngineIgnition
EngineIgnition
3 Jahre zuvor

Oha! Die Digital Aviation Fokker hab‘ ich geliebt! Die VA für die ich fliege hat sie zwar „nur“ noch im historischen Programm aber ich denke wenn die an die BAe146 rankommt kann man da schon zuschlagen!

Dreamliner
Dreamliner
3 Jahre zuvor

Man Just Flight, ich freue mich schon richtig! Hoffentlich wird´s gut. Ich liebe die 100er schon wegen der guten alten DA Zeiten im Flusi.
Ich hoffe die bekommen die Systeme halbwegs realistisch auf die Reihe. Das wäre dann ein absolutes Träumchen 🙂

Martin
Martin
3 Jahre zuvor

DIGITAL-AVIATION FOKKER 100 TUTORIAL, was bin ich froh das ich mir das 2010 gekauft habe.
Da bin ich mal gespannt.

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.