Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

FranceVFR sind für ihre qualitativ hochwertigen Szenerien in Frankreich bekannt. Am Wochenende haben die Franzosen ihre neuste Szenerie veröffentlicht. Diesmal geht es in die größte Stadt der französichen Provence, Marseille.

Der Airport liegt außerhalb der Stadt auf einem flachen Stück Land zwischen dem großen See Êtang de Berre und einem Höhenzug. Diese Lage sorgt je nach Windrichtung für spannende An- oder Abflüge. Erbaut wurde der Airport in den 1920er Jahren und, nach seiner vollständigen Zerstörung im zweiten Weltkrieg, in den 1960ern wieder aufgebaut. Der Platz wird dabei fast ausschließlich von innerhalb Europas angeflogen. Die einzigen Langstrecken Verbindungen führen nach Montreal und Réunion. 

FranceVFR versprechen für ihre Szenerie eine hoch detaillierte Umsetzung des Flughafen auf Basis aktueller Luftbilder der französischen Behörden. Der Fokus lag hierbei auf einer detaillierten Implementation der Gebäude am Flugplatz und einer realistischen Lichtstimmung während der Nachtstunden. Auch das Gelände des Airport wurde überarbeitet und die Landebahnen an dieses angepasst.

Erhältlich ist die Szenerie ab sofort im simMarket zum Preis von 9.82 EUR. Sie benötigt knapp ein GB an Festplattenspeicher.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.