Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Beechcraft King Air Reihe ist ein Dauerbrenner unter den Turboprop Business Jets. Seit 1963 werden die beliebten Props gebaut, die große 300er-Reihe läuft bis heute vom Band. Mit der C90 traut sich Pilot Experience Sim an eine klassische Version des beliebten Fliegers.

Die King Air C90 ist eine in verschiedenen Bereichen verbesserte Ur-King Air, welche primär veränderte Flügel und ein moderneres Klimasystem besitzt. Ursprünglich in 1971 eingeführt, fliegen heute noch zahlreiche Maschinen, primär in den USA. Daher verwundert es auch nicht, dass in den Jahren moderne Avionik in den Flieger Einzug gehalten hat. An einem solchen Flugzeug orientiert sich Pilot Experience Sim für ihre MSFS Umsetzung. Denn die angedachte C90 wird keine Rundinstrumente erhalten, sondern mit einem G1000 ausgestattet sein. Für Puristen natürlich ein Affront. Daher kann es gut sein, dass noch eine Analog-Version erscheinen wird. Mithilfe von zahlreichen Piloten und Technikern arbeitet man seit mehreren Monaten an der C90, um die realistischste und genauste Version dieses Flugzeuges in den Sim zu bringen. Wir halten euch auf den neusten Stand bei diesem Projekt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
9 Monate zuvor

Im ersten Satz steht „Turboprop Business Jets“ – aber ein Jet ist die C90 natürlich nicht. Ich glaube, das sollte vielleicht einfach „Business Turboprops“ heißen?

Könnte dich auch interessieren:

Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!
Im letzten großen Posting von PMDGs Robert Randazzo würde für den Release der 777-200ER ein Zeitfenster bis Ende April genannt. Im heutigen Update wurde der Zeitraum nun etwas nach hinten geschoben, dabei aber gleichzeitig deutlich konkreter gefasst.