Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit seiner Blériot hat Otmar Nitsche bei Wing42 in die Fußstapfen der Luftfahrt geführt, jetzt zeigt er neue Bilder eines Oldtimers: Zu der sich in Entwicklung befindenden Boeing 264D sind jetzt neue Bilder aufgetaucht – mit Worten des Entwicklers, was die Challenge in der Erstellung der uralten Boeing ausmacht.

Zur Entwicklung eines Add-ons brauche man viele Bilder und Dokumente. Dass man diese bei einem betagten und seltenen Flugzeug wie der Boeing 246D nur mit viele Nachforschung erhalte, beschreibt Otmar Nitsche jetzt in seinem Development-Blog.  90 Jahre alt ist das echte Vorbild der Maschine, die der deutsche Entwickler in den Microsoft Flight Simulator bringen will. Mit authentischem Cockpit, natürlich ohne Bildschirme oder moderne Navigationshilfen. Und so gut die Recherche auch alte Bilder und Originalaufnahme bringe, so viele Fragen habe er bei der Entwicklung. Zum Beispiel: Welche Funkgeräten sind verbaut? Wie lief die Mechanik der Bremsen? Ohne diese Fragen zu beantworten, könne die Entwicklung des Cockpits nicht voranschreiten, so Nitsche. „In anderen Worten: Bei dem Flugzeugtyp den wir erstellen, ist manche künstlerische Freiheit ist unserem finalen Produkt daher unvermeidbar“, erklärt Nitsche. 

Mehr Bilder und Infos findet Ihr bei Wing42.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Andrew
Andrew
3 Jahre zuvor

Nicht 246D, sondern 247D… zumindest nach den Screenshots hier…
🙂

Andrew
Andrew
3 Jahre zuvor

Deren Vega ist immer noch „Early Access“. Ob sie den Flieger jemals fertigstellen werden?

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.