Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit seiner Blériot hat Otmar Nitsche bei Wing42 in die Fußstapfen der Luftfahrt geführt, jetzt zeigt er neue Bilder eines Oldtimers: Zu der sich in Entwicklung befindenden Boeing 264D sind jetzt neue Bilder aufgetaucht – mit Worten des Entwicklers, was die Challenge in der Erstellung der uralten Boeing ausmacht.

Zur Entwicklung eines Add-ons brauche man viele Bilder und Dokumente. Dass man diese bei einem betagten und seltenen Flugzeug wie der Boeing 246D nur mit viele Nachforschung erhalte, beschreibt Otmar Nitsche jetzt in seinem Development-Blog.  90 Jahre alt ist das echte Vorbild der Maschine, die der deutsche Entwickler in den Microsoft Flight Simulator bringen will. Mit authentischem Cockpit, natürlich ohne Bildschirme oder moderne Navigationshilfen. Und so gut die Recherche auch alte Bilder und Originalaufnahme bringe, so viele Fragen habe er bei der Entwicklung. Zum Beispiel: Welche Funkgeräten sind verbaut? Wie lief die Mechanik der Bremsen? Ohne diese Fragen zu beantworten, könne die Entwicklung des Cockpits nicht voranschreiten, so Nitsche. “In anderen Worten: Bei dem Flugzeugtyp den wir erstellen, ist manche künstlerische Freiheit ist unserem finalen Produkt daher unvermeidbar”, erklärt Nitsche. 

Mehr Bilder und Infos findet Ihr bei Wing42.

 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
AndrewD
Mitglied
Andrew
2 Jahre zuvor

Nicht 246D, sondern 247D… zumindest nach den Screenshots hier…
🙂

AndrewD
Mitglied
Andrew
2 Jahre zuvor

Deren Vega ist immer noch “Early Access”. Ob sie den Flieger jemals fertigstellen werden?

Könnte dich auch interessieren:

Dortmund kann in X-Plane 12 jetzt mit einer Payware-Szenerie bestückt werden - Stadt und Flughafen. Christian Bahr, Agnes Schwalm und Stairport haben dafür Dortmund XP über Aerosoft veröffentlicht.
Wer einen Flughafen in Charleston sucht, wird in den USA gleich mehrfach fündig. Da gibt es einmal den Yeager Airport in West Virginia, dann mehrere kleinere Plätze und aber auch den Charleston International Airport in South Carolina. Letzterer wurde jetzt vom Dominic Design Team für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht.
Die mehrfache Gestaltung eines Airports scheint sich langsam zu einem Sport in der MSFS-Szene zu entwickeln. Neuester Schauplatz ist hier jetzt im virtuellen Südfrankreich. Nach der Umsetzung von FranceVFR und BMWorld, gibt es jetzt auch eine RDPresets-Version von Marseille (LFML).