Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach dem allgemeineren Post gestern hat sich Robert Randazzo heute noch einmal wie angekündigt in einem zweiten Statement zur 737 geäußert. Der PMDG-Chef präsentiert damit nicht nur neue Cockpit-Shots der 737, sondern richtet sich auch nochmal an alle, die PMDG nach dem gestrigen Post kritisiert hatten.

Dem Foreneintrag war Randazzos virtueller Besuch bei Twitch-Streamer Fabio Miguez vorausgegangen. In Nikolausmütze und Lederjacke, im Hangar seiner Pan Am DC-3, traf sich Randazzo für einen kurzen Austausch mit Miguez. Dort präsentierten die beiden Bilder und Detailansichten der PMDG 737 für den Microsoft Flight Simulator, die es jetzt auch im PMDG-Forum zu sehen gibt.

In aller Kürze: Die unterschiedlichen Materialien seien im PMDG-Cockpit noch besser erkennbar – egal ob Plastik oder Metall. Nach dem Robert Randazzos gestrige Meldung für Kritik sorgte, will der PMDG-Chef in seinem Post aber auch klarstellen: „Ich möchte alle Beteiligten einladen, tief durchzuatmen, sich zu strecken, mit den Fingern und Zehen zu wackeln und zu akzeptieren, dass wir die Entwicklung der PMDG 737 für MSFS NICHT eingestellt haben. Im Gegenteil, wir haben Entwicklungsressourcen in das Projekt verlagert, um trotz fehlender Debugging-Tools die Entwicklungsgeschwindigkeit zu verbessern“, so Randazzo.

Den gesamten Post samt Bilder findet ihr hier

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

12 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas-NUE
Thomas-NUE
3 Jahre zuvor

Der „Nach-Post“ von Randazzo ist allzu durchschaubar und dient nur dazu, die Stimmung zu retten und die Leute weiterhin bei der Stange zu halten bzw. zu ködern.
Die Aussage ist klar, wie schon geschrieben, eindeutig. Der MSFS lässt eine Inplementierung eines komplexen Addon-Flugzeuges nicht zu. Punkt Aus Ende. Natürlich krebst man weiter rum und entscheidet sich nicht, die Entwicklung der NG3 nach über einem Jahr Arbeit in die Tonne zu treten. Aber eine 737 von PMDG wird es im MSFS erst geben, wenn Asobo die Grundlage dafür schafft. Wann, wie und ob das jemals passieren wird, steht in den Sternen.
Es gab im Forum auch mehrfach Kritik, dass PMDG die P3D-User zugunsten der nun aktuell gefloppten MSFS-Entwicklung hinten angestellt hat. Mehr als zurecht!
Und die Bilder? 737 bleibt 737, die sieht in P3D genauso toll aus ?

simmershome
simmershome
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas-NUE

Sehe ich genauso. Für PMDG wird es keine Extrawurst im MSFS von MS oder Asobo geben, schon gar nicht einen Blick ins „innere“. Also wird er „abrüsten“ müssen oder es sein lassen. Abgerüstet muss man das aber auch nicht kaufen und für den Spaß gibt es genügend im MSFS.

Sollte sie kommen wir das meine Erstinvestition, aber nur um zu vergleichen. Und das kann ich auf meinem Monitor und PC parallel mit P3D und MSFS gleichzeitig machen, so zusagen live jedes Feature vergleichen. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.

Heiner
Heiner
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas-NUE

„Es gab im Forum auch mehrfach Kritik, dass PMDG die P3D-User zugunsten der nun aktuell gefloppten MSFS-Entwicklung hinten angestellt hat.“

Der Schuss könnte auch nach hinten losgehen. Wenn die 737 nicht kommt, sind die
P3D-Kunden der einzige Stamm der bleibt. Sollte man sich deshalb warmhalten.
Ich z.B warte immer noch auf eine DC6 für P3DV5. Und wenn die versprochenen
Änderungen für die 747 + 777 nicht bald kommen, dann könnte ich ja mal bei Airbus
mein Glück versuchen.

Alexander
Alexander
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Heiner

Wechsel lieber direkt zum FSL A320FAM. Du wirst die 737 im Grunde nicht mehr fliegen wollen, denn die Systemtiefe und vor allem herstellerübergreifende Anbindung (GSX, Hoppie, Simbrief) ist unschlagbar. PMDG ist einfach nur noch ein Schatten seiner selbst und im das eigene Forum eine riesiger Witz. Passt aber zu ihren Partnern in Spé, Aerosoft. Captain Kevin und die Sheriff’s von AS. Das sind die Staff-Member und Beta-Tester dieser Generation, welche die Qualität zugrunde richten.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Heiner

Oh ja, auf die DC-6 im P3Dv5 warte ich auch sehnsüchtig. Ich bilde mir ein, dass die irgendwann mal fürs Frühjahr 2021 versprochen war. Naja PMDG und verlässliche Aussagen…

Lothar
Lothar
3 Jahre zuvor

Muss ungewohnt für Randazoo sein, als Bittsteller gegenüber ASOBO aufzutreten. Und die ignorieren ihn sozusagen. Sind mit Ihrem Produkt fast unabhängig von PMDG. Versuchen die eigenen Flugzeuge mit guten Leuten (Flybywire etc.) auf ein gutes Niveau zu bringen. Für FSX und P3D war PMDG ein Gamechanger. Für den MSFS ist PMDG nur eine Randnotiz. Die Kohle wird mit der Masse gemacht im Marketplace.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Lothar

Die Frage bleibt: ist der MSFS für Nutzer der Addon-Kategorie „Study-Level“ nur eine Randnotiz?

Alexander
Alexander
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Im Moment sieht es jedenfalls so aus, dass sich die Nutzer klar aufteilen. Wer „schön“ mag und keinen Anspruch verfolgt, fliegt MSFS. Ob diese Gruppe jedoch ein langfristiges Interesse hat, bleibt fraglich.
Die ganze PMDG-Nummer ist nur noch Slapstick und zeigt, wie verzweifelt der Chef ist. Sieht ja alles schön aus, aber ernstzunehmende Entwickler für den Software-Background scheint der gute Mann inzwischen alle verprellt zu haben.

Kai-Uwe Weiß
Kai-Uwe Weiß
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Lothar

Na ja, Randnotiz wäre jetzt schon etwas abwertend.
Nein, PMDG ist jetzt einfach einer von vielen. Gewohnt divenhaftes Auftreten und Hofieren seitens der community funktioniert einfach nicht mehr. Auf deutsch gesagt: nur weil man daherkommt und sagt: ich bin doch PMDG, bekommt man nicht automatisch eine Extrawurst gebraten. Und muß vielleicht (als Schwanz) den Hund auch mal um etwas bitten. Wenn ich das nicht gewohnt bin… dann geht das Leben halt so weiter!
Aber ich kann mich erinnern, das es auch im P3D nicht reibungslos ging; man hat sich anfangs sehr an der Lizensierung gerieben und vielleicht gehofft, das für die Szenengröße PMDG die Lizenzbedingungen geändert werden. Wurden sie nicht und siehe da: plötzlich ging es auch so. Und so wird auch die NGX ihren Weg in den MSFS finden; von irgendetwas müssen die Entwickler ja auch leben.

Eckehard
Eckehard
3 Jahre zuvor

Das sieht doch echt geil aus! Gebt mir endlich diesen Flieger. Ich will nicht mehr warten. ?

Heiner
Heiner
3 Jahre zuvor

Aber grundsätzlich gibt es noch Hoffnung.
Spätestens wenn Microsoft PMDG übernommen hat,
kann manches ganz schnell gehen. 😉

Katja
Katja
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Heiner

Die Frage ist nur inw welcher Systemtiefe.

Könnte dich auch interessieren:

Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.
Lange Entwicklungszeit und Details bis in die kleinste Ecke: Aviation Sim Design hat eine detaillierte Umsetzung des Flugplatzes EDAZ Schönhagen für den Microsoft Flight Simulator 2020 veröffentlicht. Die Szenerie bildet das Flugfeld und seine Umgebung realitätsgetreu nach und integriert zahlreiche animierte Elemente sowie dynamische Wetter- und Zeitabhängigkeiten - mit Enten die quaken, einem Teich, der zufriert und nächtlichen Parties.
Bestandspflege bei Just Flight: Wie die Briten auf Facebook vor ein paar Tagen angekündigt haben, ist das umfassende Update für die F28 so gut wie fertig. Version 2 soll dann den neben dem UNS-1 FMS und einer GSX-Integration auch die Kompatibilität zum Microsoft Flight Simulator 2024 bringen.