
Gerade noch so im Februar, kurz vor Karneval, heute ist es so weit: Der iniBuilds A350 wird offiziell veröffentlicht! Wenn nicht noch ein ultimativer Showstopper gefunden wird, versteht sich. Wer also Lust hat, mit einem der modernsten Langstreckenjets durch die virtuelle Welt zu fliegen, kann heute loslegen. Damit ihr nicht blindlings ins Cockpit springt, hier nochmal die wichtigsten Infos – und ja, auch nochmal die Preise (damit niemand an der Kasse eine Überraschung erlebt).
Was erwartet euch mit dem iniBuilds A350?
Achtung, falls ihr es nicht wusstet: Ein virtuelles Flugzeug. Ein ziemlich großes sogar. Und es steckt voller technischer Details, die euch das Leben als virtueller Pilot erleichtern oder schwer machen – je nach Situation, Tagesform und Simulatorbeschaffenheit. Oder so. Wie dem auch sei, hier ein paar der Highlights:
- Avionik, die nach Arbeit riecht: Der A350 hat ein interaktives Navigationsdisplay, über 200 ECAM-Seiten und ein MCDU mit mehr Optionen als ein Fast-Food-Menü. Freut euch auf 5-Sekündige Hänger wenn ihr das Taxilayout von KJFK in den virtuellen Speicher presst.
- Schickes 3D-Modell: Der A350-900 und -1000 sind detailreich animiert, inklusive Wing Flex (SAY NO MORE!) und beweglicher Passagier- und Frachttüren. Die Triebwerke wackeln übrigens auch in rhythmischen Bewegungen, und die Heckflossen zucken auch durch Vibrationen.
- Sound & Effekte: WWise-Soundset mit realistischen Triebwerksgeräuschen – inklusive dem beruhigenden Surren der Klimaanlage. Und natürlich das Klackern und Stottern, wenn ihr den fliegenden Serverraum aus dem Cold&Dark holt.
- Interaktive Kabine (MSFS 2024): Falls ihr mal eine Runde durch die virtuelle Business Class drehen wollt, kein Problem. Und Kabinenansagen gibt’s auch, sogar eine, von einem unser ehemaligen Podcast-Gäste! Erkennt ihr ihn?!
- Systemtiefe mit Notfallfunktionen: Automatische – weils in Deutsch so doof klingt – „Notfallabstiege“ (wünsche ich mir ja schon seit Jahren für den KSC in die unterste Liga), GPS-Jamming-Simulation – für alle, die es gern dramatisch haben.
- Direkte SimBrief & Navigraph-Anbindung: Flugpläne direkt ins System laden, damit die Vorbereitungszeit auf ein Minimum schrumpft!
- Situations- und Fehlermanagement: Falls ihr mal Lust habt, die ein oder andere Katastrophe zu simulieren – inklusive Nasendelle, wenn ihr nen Vogel bekommt.
Achtung: Unterschiede zwischen MSFS 2020 und MSFS 2024
Falls ihr euch fragt, ob ihr mit MSFS 2020 das volle Paket bekommt – nicht ganz. Bitte explodieren Sie jetzt in der Kommentarspalte:
1. Begehbare Kabine (nur MSFS 2024)
In MSFS 2024 könnt ihr euch in der Kabine umsehen, Licht ein- und ausschalten und Kabinentüren öffnen. Und 202304839 Vorhänge auf- und zuziehen. Im MSFS 2020 bleibt die Tür ins Passagierabteil leider zu.
2. Noch schönere Grafik & Effekte
MSFS 2024 bringt bessere Lichteffekte und realistischere Texturen mit – für alle, die gerne Screenshots machen. Um was anderes geht es eh nicht, in der Flugsimulation.
3. Flugphysik-Upgrade
MSFS 2024 bringt ein realistischeres Flugmodell mit, das sich in Turbulenzen und Wettereffekten besser bemerkbar macht. (Ey, ich schreibe nur von der iniBuilds-Seite ab!)
4. Verbesserte Bodenabfertigung & GSX-Integration
Wie schreibe ich nur neutral zu GSX? Lieber nicht… aber sagen wir mal so: Falls ihr Wert auf realistische Passagierbewegungen und animiertes Frachthandling legt, fahrt ihr mit MSFS 2024 besser.
5. Wartungsfunktionen
In MSFS 2024 gibt es mehr Detailtreue bei Hydraulikflüssigkeit, Bremsverschleiß und Batteriezuständen – für alle, die auch virtuell gerne am Flugzeug schrauben! Also wehe, ihr lasst euren Wurstblinker nicht abnehmen.
Was muss euer Schreibtischheizkraftwerk dafür leisten? Die Systemanforderungen
Falls euer PC schon bei der MSFS-Startsequenz schon beim Hochfahren schnauft, ist der A350 womöglich die falsche Wahl. Hier die bescheidenen Empfehlungen von Ubaidbuilds:
Empfohlene Spezifikationen für MSFS 2024:
- Betriebssystem: Windows 10/11
- Prozessor: Intel Core i7-10700K oder AMD Ryzen 7 2700X
- Grafikkarte: GeForce RTX 2080 oder Radeon RX 5700 XT (8GB VRAM)
- RAM: 32GB
- Speicherplatz: 11GB frei
Empfohlene Spezifikationen für MSFS 2020:
- Betriebssystem: Windows 10/11
- Prozessor: Intel Core i7-9800K oder AMD Ryzen 7 2700X
- Grafikkarte: GeForce RTX 2080 oder Radeon VII (8GB VRAM)
- RAM: 32GB
- Speicherplatz: 11GB frei
Der Preis – was kostet der Spaß?
Der A350 kostet £59.99 GBP, was umgerechnet etwa €72.32 EUR oder $75.71 USD entspricht. Abgerechnet wird allerdings in britischen Pfund – also nicht wundern, falls auf eurer Kreditkartenabrechnung ein paar Cent mehr oder weniger auftauchen. Egal. Geld spielt keine Rolle, oder?!
Kurz gesagt: Wer MSFS 2024 hat, bekommt das volle Paket mit interaktiver Kabine und schöneren Effekten. MSFS 2020-Nutzer dürfen sich trotzdem über eine detaillierte A350-Umsetzung freuen, müssen aber auf einige Extras verzichten. Ob sich der Kauf lohnt? Nun, das hängt davon ab, ob ihr Lust auf ein Flugzeug habt, das euch stundenlang beschäftigen kann – oder ob euch schon die Standardflieger reichen. Die Entscheidung liegt bei euch! Eins ist klar: Sandbagging gibt’s jetzt nicht nur in der Tripple.
So, und hier noch ein paar Links, um euch auf den iniBuilds A350 vorzubereiten.
Julius, du sollst gesegnet sein.
Jedes mal, wenn ich deine Artikel lese – piss ich mir ein vor Lachen.
Diese Art und Weise, auf welcher du deine Artikel verfasst sind erste Klasse.
Bitte immer weiter so!! <3
Also ich sag mal als 2020 Nutzer, solange das Teil nicht aussieht wie Banane und auch so fliegt, bin ich absolut zufrieden!
Endlich mal jemand der sich nicht über die fehlende Kabine beschwert und ein paar visuelle Dinge, sondern einfach würdigt, was er bekommt.
(Was immer noch oberste Klasse sein wird)
Nen solider A350 mit schöner Optik, Physik und Systemtiefe. Ich glaube das ist das, was wir alle wollen. Ne schnieke Kabine ist sicher cool, aber sein wir ehrlich, wie oft hält man sich da auf? Beispiel Fenix, ich renne da gerne durch, weil sie da ist. Wäre sie nicht da, wärs doof aber meine Güte. Ich halte es bei meiner persönlichen Logik „keine Kabine – mehr Bums“
Stimme zu. Nur bei der Preisgestaltung muss man schon PMDG/Fenix-Niveau erwarten dürfen, insbesondere was die Systeme angeht. In den Videos sah das bis jetzt ganz ordentlich aus.
Hallo zusammen,
können mal ein paar von Euch lieben Pilotinnen und Piloten, die sich den Vogel geleistet haben die wichtigste Frage – und bitte ehrlich – beantworten:
Wie ist die Performance unter realen Bedingungen?
Was meine ich mit „realen Bedingungen“: Eine ordentliche Payware-Scenery, KI-Traffic aus FSLTL, BeyondATC oder so und bei durchwachsenem Wetter.
Das ganze mit einem mittleren bis hohen PC (keine High-End-Rechner) und ohne Upscaling oder Frame-Generation.
Gerne für 2020 und 2024 und je mehr Rückmeldungen desto klarer das Bild!
Das würde mir und vielen anderen sicher bei einer Entscheidung helfen.
Warum die Frage:
Habe den A300-600 für den 2020 gehabt und dann nochmals die „tolle“ MSFS2024 Version gekauft. Leider ist dieser für mich im Vergleich zu Fenix, PMDG oder anderen Hertselletn im Schnitt 10 bis 20 FPS schlechter bei den oben genannten Bedingung. Das gilt für beide Sims unabhängig von einander.
VIELEN DANK AN ALLE!
Happy Landings
Also wir (SI) haben ihn seit Anfang der Woche (aufgrund der CPDLC-Integration) und sind durch die Bank ziemlich angetan. Im 2024 sehe ich überhaupt keine Performanceprobleme. Fliegt sich einwandfrei, keine Bugs entdeckt (bisher) und das alles macht einen sehr sehr guten Eindruck.
Tja. 3 Tage später – wenn man nur an der Oberfläche kratzt. Sobald es in die Tiefe geht, merkt man, dass dem A350 reichlich die Puste ausgeht. mehr muss man dazu nicht sagen. Für den aufgerufenen Preis ist das schon hart an der Grenze.
Sehr schön zusammengefasst, für mich ein must have. Freue mich riesig.
Julius, Du journalistisches Mastermind! Du solltest Dich mal als Comedy Autor versuchen. Deine Artikel sind einfach pures Gold und dieser hier hat mit jetzt schon den Tag humoristisch sehr versüßt. Danke dafür!
Den Wunsch mit dem KSC teile ich übrigens voll und ganz. Nur der VfB!
Ergänze den VfB durch FCB, nicht dass hier noch ein Fußballkrieg ausbricht.
Wunderbar! Ich muss mich jedoch noch ein wenig gedulden mit meiner Xbox! Aber das wir einen (hoffentlich) so guten A350 und Langstreckenjet auf der Xbox haben ist schon was richtig feines!
eine Frage: sind die 72,30€ inklusive oder exklusive Steuern?
Ich würde mich sehr wundern, wenn das brutto ist. Geh besser davon aus, dass das netto ist und Du um und bei 86 EUR löhnen musst, um an den Vogel zu kommen …
Die sind exkl. MwSt. Vaterstaat will nochmal 19 Prozent.
The hype is real… aber diesmal scheint der Hype auch eine Rechtfertigung zu haben, da ich bislang wirklich sehr viel Gutes über den A350 gehört und gesehen habe. Insofern: Auch wenn 86 Euro nach Steuern eine schöne Stange Geld ist und iniBuilds ja nach einer Weile jedes seiner Add-Ons auch bei Rabattaktionen anbietet, werde ich mir das Teil wohl auch direkt zulegen. Ich bin nur gespannt, ob bei iniBuilds heute die Server abrauchen. Ein zweites PMDG-737- oder gar MSFS-2024-Launch-Debakel braucht wahrscheinlich niemand…
Freu mich für alle Airbus Fans
Cool, ich freu mich auf das neue Fluggerät! Ich bin noch im 2020er unterwegs, daher Frage: Die Kabine benötige ich nicht, aber wisst ihr, ob trotzdem Wing-Views vorhanden sind? Ganz ohne diese fände ich schon ein bisschen schade, aber das wäre nur ein sehr kleiner Dämpfer…
V1 Simulations hatte gestern in seinem Stream (oben im Artikel verlinkt) zunächst die Variante ohne Kabine geladen (allerdings im 2024).
Dort waren Wingviews enthalten.
Danke für den Hinweis!
Habe „nur“ eine GTX1080ti Grafikkarte.
Läuft der ini-A350 damit einigermaßen vernünftig?
Prozessor ist ein i9 10.Generation.