Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mehr für’s Homecockpit – WINWING MCDU & PFP im Test

Wer träumt nicht davon, irgendwann ein eigenes Homecockpit zu Hause zu haben, um dann das Maximum an Realismus in die eigenen vier Wände zu bringen. Ich denke, jeder Simulant träumt davon! Der aus China bekannte Hardwarehersteller WINWING versucht uns aber diesen Traum Stück für Stück näherzubringen.
Nachdem wir schon ein Airbus-FCU und die zugehörigen EFIS-Module unser Eigen nennen können wurde auf der FSExpo in Las Vegas im Jahr 2024 noch weitere Hardware für den Wohnzimmer-Airliner vorgestellt. Ein MCDU und ein PFP. Das Herzstück jedes Cockpits. Und dies wieder zu einem Preis, zu dem man definitiv nicht nein sagen kann.

Review: Fokker F27 von Benoit Gaurant

Kostenloser Klassiker: Mit der Fokker F27 von Benoit Gaurant ist eine beeindruckende Freeware für den Microsoft Flight Simulator erschienen. Doch was steckt in dem Flugzeug mit seinen markanten Dart-Engines? Gastautor Martin Brænne hat sich das Add-on mal genau angeschaut.

Review-Stream: Cargo King PMDG 777 Frachter?

Letzen Freitag gab es zum Nikolaus mit der PMDG 777F ein großes Paket im Stiefel. Dieses möchte ich heute Abend mit euch zusammen auspacken und auseinandernehmen.

Review: Aerosoft Mailand Malpensa

Die Stadt Mailand in Nord-Italien verfügt über mehrere internationale Airports. Der wichtigste dieser Flughäfen ist Malpensa, für welchen die Woche eine neue Umsetzung von Aerosoft erschienen ist. Diese schauen wir uns für euch in unserem Review an.

Für Knöpfchendrücker – WINWING FCU & EFIS im Test

Haben wir virtuelle Piloten nicht alle denselben Traum? Den Traum davon, irgendwann mal in einem echten Cockpit zu sitzen und das jeweilige Fluggerät von A nach B zu bewegen? Genau diesen Traum versucht der ein oder andere sich selbst mit einem Homecockpit im Keller oder auf dem Dachboden zu erfüllen. Leider braucht man dafür eine Menge Geld und eine Menge Platz.
Da kommen die Hardware Produkte des Herstellers WINGWING doch genau richtig! Denn dank WINWING haben wir die Chance, kostengünstig in die Welt der Homecockpitbauer einzutauchen.

5 Kilo für ein Halleluja – WINWING Orion 2 HOTAS Max im Test

Mit seinen unschlagbaren Preisen und der sehr guten Qualität, bedient der chinesische Hersteller WINWING seit einiger Zeit den Flusimarkt. Neben der Homecockpithardware, den Einstiegsjoysticks der URSA MINOR- Reihe und Pedalen, entwickelt der Hersteller aus Chengdu auch hochwertige HOTAS- Systeme für Simulationen. Grund genug, dass wir uns den Orion 2 Max vorknöpfen und einem Test unterziehen.

Review: Just Flight Avro Vulcan

Es gibt Militärflugzeuge, die lange nach ihrem ersten Rollout nochmal zum Einsatz kommen. Dazu gehört auch die britische Avro Vulcan. Sie wurde nicht nur von der Royal Air Force in hohem Alter in einen Kampfeinsatz geschickt, sondern auch von mir erst ein Jahr nach ihrem MSFS-Release richtig ausgeführt. Wie konnte ich nur!

Review: MM Simulation Münster/Osnabrück

Erst kürzlich hat das Entwicklerstudio MM Simulations den Flughafen Münster/Osnabrück für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Dies habe ich mir als alter Lokalpatriot und Kind des Münsterlandes nicht nehmen lassen und habe mir die Umsetzung des Studios einmal genauer angeschaut. Haben wir hier eine gute Umsetzung des Regionalflughafens oder sollte man lieber die Finger davon lassen?

Familiendynastie: WINWING Ursa Minor im Test

Bereits seit einiger Zeit mischt WINGWING mit seinen Produkten in der Flugsimulationsszene mit. Nach der Entwicklung von höherpreisigen HOTAS-Systemen und der Airbus FCU zum Kampfpreis, will der chinesische Hardwarehersteller nun auch den Einsteigermarkt bedienen. Ob dieser Spagat gelingt, erfahrt ihr im Test.

Kurzreview: Ganderkesee von FSS

Der Flugplatz Ganderkesee (EDWQ) ist einer der verkehrsreichsten Regionalflugplätze in Norddeutschland. Der auch als Atlas Airfield bekannte Flugplatz liegt zwischen Bremen und Oldenburg und kann von Flugzeugen bis 5,7t angeflogen werden. FlightSim Studio hat vor einigen Tagen seine Umsetzung von Ganderkesee veröffentlicht. Ob diese überzeugen kann, erfahrt ihr in unserem Kurzreview.

Erster Eindruck: Heatblur Phantom für den DCS

Double Ugly oder Luftverteidigungsdiesel – die F-4E Phantom hat einige Kosenamen bekommen. Nach über 50 Jahren im realen Betrieb, hat sich Heatblur dem virtuellen Pendant für den DCS angenommen. Ich habe mir einen ersten Eindruck verschafft.

Low-Cost kostenlos: iniBuilds A320NEO im Microsoft Flight Simulator

Er ist wieder da! Nach kurzer Abwesenheit ist der iniBuilds A320 NEO als Standardflugzeug im Microsoft Flight Simulator zurück. Zumindest in der Open Beta des Microsoft Flight Simulator. In einem kurzen Testflug in WizzAir-Lackierung auf dem Weg von Danzig (EPGD) nach Kopenhagen (EKCH) habe ich mir den Flieger angeschaut!

Review: Heatblur F-14 Tomcat

„Negative, Ghostrider, the pattern is full!“
Nahezu jeder Luftfahrtfan kennt diesen Passus wahrscheinlich aus Top Gun. Jetzt kann dieser Satz und alles drumherum in den Flight Simulator gebracht werden: Heatblur und IndiaFoxtEcho haben die F-14 Tomcat in den MSFS gebracht. Doch wie gut kann man sich als virtueller Maverick oder Iceman im Add-on austoben? Wir haben es uns angesehen.

Das Klo funktioniert

Ein neuer Business-Jet ist im Microsoft Flight Simulator gelandet: Cockspur haben ihr MSFS-Add-on, den Phenom PH100 veröffentlicht. ch habe mir das Flugzeug in einem kurzen Testflug angeschaut. Es geht von Nürnberg (EDDN) nach Stuttgart (EDDS). Wie sind die Flugeigenschaften des PH100? Und wie sieht es mit der Systemtiefe aus?

Review: OrbX Olbia V2

Der Flughafen der Stadt Olbia auf Sardinien wurde schon länger von OrbX für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Dieser war als Ziel bei der Community durchaus beliebt, hatte aber noch einige Kritikpunkte, welch es zu verbessern gab. Um diese zu beheben ist nun seit Dezember eine Neuauflage der Szenerie verfügbar. Ob sich die Neuauflage, als Upgrade oder gar Neuanschaffung, lohnt prüfen wir für euch im aktuellen Review Video.

Review: iniBuilds Dubai Airport & Landmarks

Mit Dubai hat iniBuilds seit langem mal wieder eine ernstzunehmende Payware Umsetzung des Mega Airports auf den Markt gebracht und das City-Paket gibt es auch noch kostenlos dazu. All das ist Grund genug, sich diesen Hub anzuschauen. Kommt mit und verschafft euch ein eigenes Bild bei unserem ausführlichen Review.

Schlangenlinien im Endanflug

Wer Add-ons nutzt, weiß: Nach dem Release ist vor dem Update. Dennoch: Ich habe mir die erste Version des iniBuilds A300 in einem Testflug angesehen. Mit ein paar Überraschungen, wie der Flug zeigen wird. In Retrobemalung geht es im Microsoft Flight Simulator von Tokyo (RJTT) nach Chitose (RJCC).

Fliegen wie früher: Flysimware Learjet 35A

Ok, ja ich weiß, im FS3 war es der Learjet 25 und im FS98 dann der 45, aber egal: Der Learjet 35A ist genauso eine Ikone der Luftfahrtgeschichte und erinnert auch an frühe Tage des Flugsimulators! Nach der FSX- und P3D-Umsetzung haben Flysimware den Learjet 35A jetzt auch in den Microsoft Flight Simulator gebracht. Ich habe mir die Maschine mal genauer angesehen, auf einem Flug von Las Vegas (KLAS) nach Burbank (KBUR).

Review: SWS Pilatus PC-12

2023 war wohl auch das Jahr der Turboprops. Nach der BlackSquare TBM 850 und der FSR500 haben auch SimWorks Studios ihre PC-12/47 veröffentlicht. Nachdem das Flugzeug einige Hotfixes und Updates bekommen hat, hat sich Jannik die PC-12 in einer kompakten Gast-Rezension mal genauer angesehen.

Review: MK-Studios Malaga

MK-Studios hat mit Malaga den viertgrößten spanischen Flughafen für den MSFS umgesetzt und wir haben ihn unter die Lupe genommen. Erfahrt in unserem Review, warum eure Photogrammetrie Einstellung über Genuss oder Verdruss bei diesem 20 € Airport entscheidet.