Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es gibt wieder einen neuen Freeware-Download: Der Headwind A330-900neo für den Microsoft Flight Simulator hat ein Update bekommen. Der Freeware-Mod steht jetzt als Version 0.3 bei Flightsim.to zur Verfügung. Neben kleinen Anpassungen bei den Systemen und einem neuen SimBrief-Profil, profitiert der Mod vor allem von der neuen Stable-Version des FlyByWire-Mod.

A339X Changelog

[FLIGHTMODEL] Improved Performance and Handling
[FLIGHTMODEL] Adjustments to laws and drag parameter
[GENERAL] New data based on a Lion Air Configuration (436 PAX)
Update to SimBrief Airframe: https://www.simbrief.com/system/dispatch.php?sharefleet=352855_1650394989146
[FUEL] Fixing fuel imbalance issue
[FUEL] Fixing fuel consumption (fitting now better to simbrief briefing)
[ECAM] ECAM Page shows now the correct state of doors (including cockpit door)
[SCREENS] Adjustments to general screen brightness
[GENERAL] Various under the hood improvements

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

12 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
Reinhard
6 Monate zuvor

Problem mit GSX – man löst die Parkbremse aber GSX meckert ” Release Parking Brake” Flieger kann nicht gepusht werden.

Reinhard
Reinhard
6 Monate zuvor
Antwort auf  Reinhard

Problem gelöst. Gibt noch eine Datei von Headwind in C:\Users\xxxx\AppData\Local\Packages\Microsoft.FlightSimulator_8wekyb3d8bbwe\LocalState\packages.
Die muss man vor dem Install der neuen Version löschen.

Steven
Steven
6 Monate zuvor

Heißt es, dass der Airliner was Flight-Manage-Mode etc. angeht auf den gleichen Niveau wie FWB ist?

blazer
blazer
6 Monate zuvor
Antwort auf  Steven

Ja die Systeme kommen alle vom FBW Mod und sind dem A330 angepasst. Perfekt sicher nicht aber sehr gut fliegbar in meinen Augen.

Steven
Steven
6 Monate zuvor
Antwort auf  blazer

Heißt der flieger hat auch ein vernüftiges VNAV mit Decent Mode?

blazer
blazer
6 Monate zuvor
Antwort auf  Steven

Der Flieger setzt auf die Stable Variante vom FBW Mod, also kein VNAV. VNAV gibts bisher nicht in der Stable.

Kai
Kai
6 Monate zuvor
Antwort auf  blazer

Man muß ja nicht die stable nehmen, der Installer bietet doch auch die anderen beiden Versionen an?

blazer
blazer
6 Monate zuvor
Antwort auf  Kai

Was ja keinen einfluss auf den Headwind Mod hat. Dieser ist ja eigenständig und hat als Basis die Stable Variante.

Kai
Kai
6 Monate zuvor
Antwort auf  blazer

Der native Headwind-Installer bietet schon alle drei Mo-Varianten an, also werden sie doch auch dementsprechend funktionieren, würde ich denken.
Ich probier das mal aus.

Onkelpuh
Onkelpuh
6 Monate zuvor
Antwort auf  Kai

nein, das der Headwind nur auf die FBW stable zugreift das hat nichts mit den anderen Versionen zu tun die man noch downloaden/installieren kann

Steven
Steven
6 Monate zuvor
Antwort auf  Onkelpuh

Ach schade. Ohne nen vernüftigen ToC und ToD bockt das für mich nicht.

trackback

[…] Aerosoft A330 wird nach dem Headwind A330 dann der zweite Airbus-Langstreckenjet für den Microsoft Flight Simulator werden. Letzterer baut […]

Könnte dich auch interessieren:

Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.
Islander die Dritte. Nach Nimbus und Torquesim haben sich auch Thranda daran gemachte, die Britten-Norman BN-2 Islander umzusetzen. Bekannt ist die Islander für den Einsatz auf besonders kurzen Strecken. Seit Anfang Juni ist die Umsetzung zu haben.