Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bei den zahlreichen Ankündigungen zum FlyByWire A380X in den letzten Wochen ist der A320 NEO etwas in den Hintergrund geraten. Aber auch hier ruht sich das Team nicht aus und hat nun eine neue Stable Version des Addon veröffentlicht. Diese wurde hat nun die Versionsnummer 0.9.0 erhalten und integriert einige der Features, welche bisher Nutzern der Development und Experimental Builds vorbehalten waren. 

Die offensichtlichste Änderung ist dabei, dass das im Cockpit des A320 NEO integrierte EFB eine neue Software erhalten. Dieses benutzt nun das FlypadOS 3. Dieses ist nicht nur optische eine großer Schritt, sondern hat auch einige neue Features erhalten. So wurde der Load Manager komplett überarbeitet und ist nun soweit einstellbar, dass sogar für einzelne Passagiere konfigurierbar ist, auf welchem Sitz diese sitzen.

Ebenfalls neu ist die Möglichkeit im EFB nun auch PDFs und Bilder anzuzeigen, welche auf dem eigenen Rechner gespeichert sind. Hierzu müssen diese Dateien im Installations-Verzeichnis der ebenfalls aktualisierten FlyByWire-SimBridge abgelegt werden und diese werden dann durch die SimBridge an das EFB im Simulator geschickt.

Auch unter der Haube hat sich mit diesem Update einiges geändert im A320 NEO. So hat FlyByWire nun die vollständige Simulation der Hydraulik, welche bereits vor einer Weile angekündigt worden ist, in den Flieger integriert. Diese kann auch Ausfälle und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Elemente des Flugzeug simulieren. Ebenfalls simuliert ist nun die Anbindung der Klimasteuerung an die elektrischen Systeme des Airbus. So kann bei einem Ausfall der Elektrik die Temperaturkontrolle und Einstellung der Flußrate eingeschränkt sein.

Für Freunde des Onlinefliegen wurde das CPDLC-System des FlyByWire Airbus überarbeitet. Dieses kann nun auf einige Anfragen des Controller automatisch die richtigen Antworten vorwählen und nimmt einem damit das manuelle Tippen ab. Im Hintergrund werden nun auch die verschiedenen Kommunikationsmodi des CPDLC-System simuliert, womit es ja nach Controller auch zu verschiedenen Antwortzeiten kommen kann.

Ein ausführliches Changelog für das Update könnt ihr auf der Website von FlyByWire nachlesen. Erhältlich ist das Update ab sofort über den FlyByWire-Installer.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] bei den Systemen und einem neuen SimBrief-Profil, profitiert der Mod vor allem von der neuen Stable-Version des […]

trackback

[…] Airbus-Langstreckenjet für den Microsoft Flight Simulator werden. Letzterer baut bis jetzt auf den FlyByWire-Mod […]

Könnte dich auch interessieren:

Im Oktober steigt wieder das VATSIM Mega Event Cross the Pond. In östlicher Richtung kreuzen dann über 1000 Piloten den Atlantik und das mit voller ATC Abdeckung. Wie jedes Jahr konnte über die Start- und Landeflughäfen abgestimmt werden. Das Wahlbüro ist nun geschlossen und die Gewinner stehen fest. 
Wieder ein Frankenstein: Captain Sim hat ohne Ankündigung eine Umsetzung der Boeing 717 veröffentlicht. Mit verwurstetem Airbus-Cockpit. Das Add-on steht jetzt zum Kauf bereit. Und ein extra bepreistes Livery-Paket auch. Na, wer traut sich?
Kaum ein Addon für den Microsoft Flight Simulator wurde dieses Jahr so kontrovers diskutiert wie der Early Access des Flightsim Studio E-Jet. Nach dem Pre-Release Stream von Anfang des Jahres schauen wir uns das Flugzeug erneut im Ausflug an und was sich seitdem getan hat.