Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach den militärischen Überschall-Kampfflugzeugen F-15 „Eagle“ und F-14 „Tomcat“ entwickelt man bei DC Designs das nächste Flugzeug mit Nachbrenner. Nicht etwa gebaut für die Luftverteidigung, sondern um Passagiere möglichst schnell über den Atlantik zu fliegen. Die Rede ist natürlich von der Concorde. Optisch will man alles aus dem MSFS herausholen was möglich ist und den Gelegenheitspiloten nicht mit großer Systemtiefe verschrecken.

Wie auf der DC Design Facebook-Seite geschrieben steht, soll in den nächsten Monaten die Portierung der P3D-Version der Concorde abgeschlossen sein. Das Cockpit wird von Grund auf neu gestaltet. Einige Concorde typische Eigenheiten will man systemseitig abbilden, wie etwa den Fuel-Transfer for Pitch-Trim, Step-Clim Profile for Cruise Accleration, Nose-Drop Animationen sowie ein „hochrealistisches“ Flugmodell mit Super-Cruise. Das Flugzeug soll über den MSFS-Markeplace auch für die X-Box erscheinen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus
Markus
3 Jahre zuvor

Ich verstehe die Problematik nicht.
Was hat das Produkt eines 3rd Party Entwicklers mit den Nutzern des MSFS als Plattform zu tun?
Das wäre so, als würde PMDG das erste Addon vor allen anderen veröffentlichen und alle „Casual Simmer“ sagen dann: Ne, also das ganze Spiel ist nichts für mich, da wird mir zu viel Systemtiefe geboten.
Obwohl es ja die anderen Produkte, die ja auch noch erscheinen werden, überhaupt nicht beeinflusst.
Davon ab, hat DC Designs tatsächlich mehr Systemtiefe versprochen als bei der F-14 Tomcat.
Von daher wird es für den Großteil der Spielerschaft mehr als ausreichend sein.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
3 Jahre zuvor

MSFS in a nutshell: Viel Optik, wenig ernstzunehmende Simulation „für den Gelegenheitssimmer“. Ist okay, die Zielgruppe existiert sicherlich, man muss halt mehr und mehr einsehen dass man nicht dazu gehört und die eigenen Bedürfnisse weiter mit P3D oder X-Plane gedeckt werden können.

Johannes
Johannes
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas-NUE

Das wird in paar Jahren auch anders aussehen. Die Qualitätsprodukte brauchen einfach ihre Zeit. Die Sim ist jetzt erst seit einem Jahr draußen, das ist gemessen an der Entwicklungszeit für gute 3rd Party Addons nicht gerade viel.

Lothar
Lothar
3 Jahre zuvor

Ich hoffe sowas ist nicht die Zukunft der Flugsimulation. So ein Produkt hat ja auch mit Simulation nichts mehr zu tun. Das ist dann nur noch eine optische Concorde.

Kai-Uwe Weiß
Kai-Uwe Weiß
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Lothar

Der MSFS spricht nicht nur Hardcoresimmer an sondern will für ein breites Publikum da sein. Ich könnte mir vorstellen, das auch eine optische Concorde vielen Spaß macht. Man wird zum Kauf nicht gezwungen. Hier ist auch etwas Umdenken nötig.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Kai-Uwe Weiß

Wenn mein Bedarf mit einen Produkt nicht gedeckt wird, braucht es bei mir kein Umdenken, sonder ich nutze einfach ein anders Produkt.

Domi
Domi
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Lothar

Was genau hat denn das jetzt mit Zukunft zu tun? Highend, Midrange und Lowend gab es auch schon immer für alle alten Sims. Ich sehe da jetzt keine Problem. Ist doch schön, wenn die Auswahl immer größer wird. Warum reagieren hier immer so viele, als würde es da Zwänge geben? Flugsimulation auf dem PC war schon immer ein breites Spektrum von „Rumfliegen, wie es mir grad gefällt“! Ich hoffe, das bleibt auch die Zukunft 🙂

Lothar
Lothar
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Domi

Die Verbindung des MSFS mit der Box könnte Entwickler motivieren nur noch
bestimmte Produkte zu entwickeln, welche auf beiden Systemen (PC und Box)
verkauft werden können. Wäre das Ende der Study Level Flugzeuge.
Aber man sieht ja an Fenix und PMDG, dass auch an die Kunden gedacht wird.
Werden wir erst in zwei oder drei Jahren sehen, wie sich das entwickelt.

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.