Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im Rahmen des Announcements zum 40 jährigen Jubiläum der Microsoft Flight Simulator Reihe, wurde auch einige Flugzeuge angekündigt, welche kostenfrei mit dieser Edition, im November erscheinen sollen. Nach dem iniSimulations bereits seinen A310 vorgestellt hat, präsentiert Aeroplane Heaven nun die DC-3!

Die Herzen der Retro-Fans dürften nach Microsofts Ankündigung, um ein vielfaches höher schlagen. Denn gerade Liebhaber älterer Muster, kommen mit der 40 Jahre-Edition voll auf ihre Kosten. Ein Study-Level Airbus A310, Wright Flyer, Spirit of St. Louis, DHC-2 Beaver und eben die Douglas DC-3 wurden angekündigt. Auf seiner Facebook Seite, hat Aeroplane Heaven nun bestätigt dass sie hinter der DC-3 stecken.

In den vergangen Wochen wurden die Sounds, „von den Besten im Business“ fertiggestellt. Ebenso hat man ein neues Flugmodell implementiert. Man freue sich nun mehr Updates zu teilen und fiebert dem Release im November entgegen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus
Markus
2 Jahre zuvor

Auf die DC-3 freue ich mich ganz besonders.
Ich bin gespannt wie detailliert AH sie umsetzt.

Jürgen Heckers
Jürgen Heckers
2 Jahre zuvor

Das ist echt stark was die so raushauen. Selbst wenn es nicht so gute Schmieden wären sind die Flieger gut gewählt. Aber die DC3 von Aero Heaven und die inibuilds 310. das sind geniale Geschenke 👍

Könnte dich auch interessieren:

Die Marketing-Maschine des Microsoft- und Asobo-Teams liegt sicher nicht in der Cloud, denn sie produziert rasant neuen Content: Asobo plant eine MSFS Legacy Edition im FSX-Look für leistungsschwache Rechner. Wir haben sie exklusiv antesten dürfen.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.